Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Folge 5 Babyboomer als Mentoren. Mit Aladin El-Mafaalani – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/fachkraefte/fk-podcast/folge-5-babyboomer-als-mentoren-6288226

Deutschland ist im Abwärtstrend, besagen Kompetenz-, Schul- und Bildungsstudien. In zehn Jahren landet die jetzige Schüler-Generationen als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin bei Ihnen im Unternehmen. Alarmstufe rot in Folge 5.  Eine Analyse mit Aladin El-Mafaalani, Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund, der auch Impulse liefert, wie wir mit einer zunehmend diversen Gesellschaft und verschobenen Funktionalitäten umgehen können. 
. – welche Schulleistungsstudien gibt es?

Zukunftsbild mit KI. Mit Sirkka Freigang – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/fachkraefte/fk-podcast/folge-9-zukunftsbild-mit-ki-6289044

In Folge 9 des Podcasts Bildung X Business werfen wir einen Blick in unsere Zukunft, die nicht ohne  Künstliche Intelligenz stattfinden wird. Wie verändert das unsere Arbeit, das Lernen und unsere Gesellschaft? Das klären wir mit der Futuristin und Erziehungswissenschaftlerin Sirkka Freigang. 
Welche praktischen Anwendungsbereiche im Businessalltag gibt es?

Girls´Day – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/ausbildung/infos-fuer-azubis/motivations-wecker/girls-day-2261874

Der Mädchenzukunftstag bietet Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 ein Mal im Jahr die Möglichkeit, die Arbeitswelt kennen zu lernen und einen Einblick in die unterschiedlichsten Berufe, insbesondere im technisch und naturwissenschaftlichen Bereich zu gewinnen. Unternehmen können die Chance nutzen Berufe und Arbeitsplätze vorzustellen, um Mädchen für sogenannte Männerberufe zu interessieren.
Braunert-Rümenapf Telefon: 030/ 9028-2917 Boys’ Day – Jungen-Zukunftstag Auch für die Jungs gibt

New Work und Arbeitszeitmodelle – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/fachkraefte/themenseite-attraktiver-arbeitgeber-sein/new-work-arbeitszeitmodelle-5689750

Dass Prozesse digital und nicht mehr analog ablaufen, spielt in vielen Unternehmen längst eine große Rolle. Die Corona-Krise war zusätzlich ein „Prüflabor“ für die Möglichkeiten des digitalen und flexibleren Arbeitens – der Begriff „New Work“ oder auch „New Normal“ macht die Runde. Neuen Arbeitszeitmodelle sind dabei auch ein wichtiger Erfolgsfaktor im Wettbewerb um Fachkräfte, denn sie steigern die Attraktivität von Arbeitgebern.
Aus diesem Grund gibt es klare Regelungen über den Zeitrahmen von Arbeit und Ruhephasen