Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Klimafasten 2025: Gemeinsam für den Klimaschutz aktiv werden – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/fasten-und-passionszeit/passions-nachrichten/klimafasten-2025-gemeinsam-fuer-den-klimaschutz-aktiv-werden

Ab dem 5. März startet die Aktion #klimafasten und bietet zahlreiche wertvolle Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil. Die ökumenische Fastenaktion lädt dazu ein, in Gemeinschaft positive Veränderungen für die Schöpfung zu bewirken.
Spannende Vorschläge dazu gibt es in der zugehörigen Broschüre. 

Das Glaubensbekenntnis in der evangelischen Kirche: Bedeutung & aktuelle Fragen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/glaube/spirituelle-impulse/das-glaubensbekenntnis-in-der-evangelischen-kirche-bedeutung-aktuelle-fragen

Vor 1700 Jahren wurde auf dem Konzil von Nicäa ein Glaubensbekenntnis formuliert und 381 auf dem Konzil von Konstantinopel erweitert. Diese Bekenntnis hat bis heute eine große Bedeutung. Dennoch sprechen evangelische Christinnen und Christen meist das Apostolische Glaubensbekenntnis im Gottesdienst. Welche Bedeutung haben diese alten Worte heute? Wie können Gläubige mit Formulierungen umgehen, die auf den ersten Blick verwundern?
Neben dem Apostolischen Glaubensbekenntnis gibt es jedoch auch das Glaubensbekenntnis

Evangelische Hilfe für die Ukraine – auch im Winter – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/spenden-und-stiftungen/spenden-news/evangelische-hilfe-fuer-die-ukraine

Kriegsopfer in der Ukraine und Geflüchtete brauchen nach mehreren Jahren Krieg weiterhin Unterstützung. Für den Winter werden auch Heizmaterial, Heizöfen, Decken und Winterkleidung benötigt. Dafür braucht es Spenden. Die EKHN hilft mit einem Flüchtlingsfonds. Die Diakonie Katastrophenhilfe und das Gustav-Adolf-Werk organisieren Hilfe vor Ort.
Flüchtlinge Neuer Stiftungsfonds „Flucht“ Unter dem Dach der Stiftung Diakonie Hessen gibt

Evangelisches Positionspapier zu Israel-Palästina – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frieden-statt-krieg-und-gewalt/nachrichten-fuer-frieden/evangelisches-positionspapier-zu-israel-palaestina

Das Verhältnis von Israel und Palästina ist spannungsreich. Krieg und Gewalt bestimmen die Lage im Nahen Osten. Wie positionieren sich die evangelischen Kirchen zu diesem Konflikt? Ein Orientierungspapier mehrerer Evangelischer Kirche formuliert Leitgedanken zum Thema. Erläuternde Thesen geben Gesprächsimpulse.
in den interreligiösen Foren, die es an vielen Orten innerhalb der Landeskirchen gibt

Konsequente Aufarbeitung sexualisierter Gewalt auch in der Region – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/null-toleranz-bei-gewalt/infos/konsequenten-aufarbeitung-sexualisierter-gewalt-auch-in-der-region

Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen (URAK) werden in den kommenden Wochen ihre Arbeit aufnehmen, um sexualisierte Gewalt weiter aufzuarbeiten. Für die EKHN, EKKW und die Diakonie Hessen ist eine gemeinsame URAK vorgesehen.
geben, wo es noch einen größeren Abstimmungsbedarf mit den beteiligten Gruppen gibt