Übersicht: Elektromobilität – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/emobi.html
Elektromobilität
gegenüber lautlosen E-Kraftfahrzeugen: Bis ein Warngeräusch verpflichtend ist, gibt
Elektromobilität
gegenüber lautlosen E-Kraftfahrzeugen: Bis ein Warngeräusch verpflichtend ist, gibt
Wenn der Stock zur Waffe wird – befindet man sich vielleicht gerade in einer Übungsstunde des philippinischen Eskrima, tanzt den brasilianischen Kampftanz Maculelé oder schaut einen Kung-Fu-Film. Stockkampf wird in ganz verschiedenen Kampfkünsten überall auf der Welt praktiziert, mal mit einem dünnen Stab, mal mit …
Zusammen mit drei weiteren Trainern gibt er Nicole und den anderen Kursteilnehmenden
Pressekonferenz (7. Juli 2017) mit Franz Müntefering, Renate Reymann und Prof. Focke Ziemssen zur 2. Fachtagung (7./8. Juli 2017) des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) in Bonn: „Sehen im Alter: Prävention – Gemeinsam vorausschauend handeln“
Teilhabe im Alter auch mit Seheinschränkung: Wo stehen wir, welche Möglichkeiten gibt
Der DBSV hat diese Seite am 31. Januar 2025 gestartet und letztmalig am 21. Februar 2025 ergänzt. Wahlprogramme als PDF-Dokument – direkt zu den Ergebnissen Wahlprogramm-Webseiten – direkt zu den Ergebnissen
Bei allen Webseiten gibt es Schwierigkeiten, das Hauptmenü und die zugehörigen Untermenüpunkte
Fachgruppe und eine Referentin bzw. einen Referenten für Führhund-Angelegenheiten gibt
Deutschland hat sich dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderungen die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Die selbstbestimmte und barrierefreie Mobilität im Straßenraum ist Grundvoraussetzung für …
Nach WHO-Zahlen gibt es ca. 1,2 Mio. blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland
Köln. 40 Teilnehmer beim 1. Deutschen Blindentennis-Workshop in Köln.
Es gibt inzwischen lokale, regionale und nationale Wettkämpfe.
Berlin. Noch sieben Tage bis zur großen Jubiläumsgala anlässlich der Verleihung des 20. Deutschen Hörfilmpreises. Ein Grund, auf 20 Jahre Deutscher Hörfilmpreis und einige Meilensteine in der Entwicklung des Hörfilmangebotes zurückzuschauen.
Im ZDF gibt es 2013 erstmals bei „Wetten, dass..?“ eine Live-Audiodeskription.
Andererseits gibt es bei zugänglichen Geräten zu wenig Auswahl, die Optionen sind
Blinde Menschen starten bundesweite Aktion „Bitte Weg frei!“ Berlin. Am 15. Oktober findet zum 50. Mal der internationale Tag des weißen Stockes statt. Anlässlich des Jubiläums fordern die blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland zu mehr Rücksicht auf. In einer breit angelegten Aktion weisen sie auf die …
Weitere Maßnahmen zur Barrierefreiheit bei der Deutschen Bahn In einigen Bahnhöfen gibt