Übersicht: Sehbehindertentag – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/sehbehindertentag.html
Sehbehindertentag
Laut einer Hochrechnung auf Basis von Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt
Sehbehindertentag
Laut einer Hochrechnung auf Basis von Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt
Grundlage dieser Definition ist die Schriftliche Erklärung des Europäischen Parlaments zu den Rechten von Hör- und Sehbehinderten (Taubblinden) vom 12.04.2004
Erwägung, dass es in der Europäischen Union ca. 150 000 Hör- und Sehbehinderte gibt
Der DBSV hat in der Vergangenheit wiederholt Kritik an den Festbeträgen für Sehhilfen geübt
Nicht ohne Grund gibt es innerhalb der Berufsgruppe der Augenoptikerinnen und Augenoptiker
Berlin. Seit Oktober ist die Dauerausstellung der Berlinischen Galerie für blinde und sehbehinderte Menschen eigenständig zugänglich. In enger Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) wurde über zwei Jahre daran gearbeitet, die Sammlungspräsentation „Kunst in Berlin 1880–1980“ mit …
Im Vordergrund stand der gemeinsame Lernprozess, der gezeigt hat: Es gibt zwar allgemeine
barrierefreie und diskriminierungsfreie Captchas – zusätzlich zu den vorhandenen Bildchen gibt
Natürlich gibt es auch positive Beispiele: Immer mehr Bahnhöfe weisen uns durch die
Endlich ist der Sommer da! Die Sonne lockt alle ins Freie – und irgendwie möchte doch jeder dem Trend entsprechend schöne und gebräunte Haut auf Gesicht und Body! Doch Vorsicht vor dem heißen Planeten, denn jeder Sonnenbrand ist gefährlich. Damit nichts schief gehen kann, beantwortet der Beauty-Experte noch einmal die …
Gibt es Leute, die trotz aller Anstrengungen und den besten Sonnenmitteln einfach
Mittlerweile gibt es sehr viele Dienstleister, die Gutachten zur Konformität von
Sehbehindertentag 2025 – Beschreibungen Animationsfilm
Im Film gibt es drei kurze mit Jazzmusik unterlegte Traumszenen.
Deutschland hat sich dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderungen die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Die selbstbestimmte und barrierefreie Mobilität im Straßenraum ist Grundvoraussetzung für …
Nach WHO-Zahlen gibt es ca. 1,2 Mio. blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland