Wie die Brailleschrift funktioniert – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/wie-die-brailleschrift-funktioniert.html
⠾ = st (Punkte 2 3 4 5 6) ⠼ = Zahlzeichen (Punkte 3 4 5 6) Punktschrifttafel Es gibt
⠾ = st (Punkte 2 3 4 5 6) ⠼ = Zahlzeichen (Punkte 3 4 5 6) Punktschrifttafel Es gibt
Bei der Ausbildung und Sensibilisierung des Fachpersonals in den Einrichtungen gibt
Jeder Mensch hat das Recht auf geheime Wahl. Aber wie funktioniert das, wenn man den Stimmzettel wegen einer Sehbehinderung nicht lesen kann?
sehbehinderten Menschen eine selbstständige und geheime Wahl barrierefrei möglich ist, gibt
Blinde und sehbehinderte Menschen haben dasselbe Recht auf ortsnahe gesundheitliche Versorgung in derselben Bandbreite und derselben Qualität wie Menschen ohne Behinderungen. Das schließt Leistungen ein, die sie speziell wegen ihrer Behinderung benötigen. Die Realität sieht anders aus: Es fehlt an ausreichender …
Für Menschen mit fortschreitendem oder plötzlich eingetretenem Sehverlust gibt es
Ukraineflüchtlinge Wenn Sie blind oder sehbehindert sind, können Sie sich an uns wenden, bei uns gibt
Der DBSV fordert, die digitale Barrierefreiheit nach Maßgabe der BITV systematisch und verbindlich für Komponenten, Dienste und Dokumente festzuschreiben und entsprechende Gesetzeslücken zu schließen.
Schon heute gibt es das Problem, dass medizintechnische Hilfsmittel zur Selbsttherapie
blinde und sehbehinderte Kinder aber, dass es ein Vorne und Hinten, oben und unten gibt
Radwege dürfen laut ERA nur dort zum Einsatz kommen, wo es wenig Rad- und Fußverkehr gibt
Der DBSV begrüßt die Verstetigung der Finanzierung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung. Bei der konkreten Ausgestaltung der Förderung sieht er in einigen Punkten allerdings dringenden Nachsteuerungsbedarf. Das betrifft insbesondere: die Absicherung bedarfsgerechter Angebote und damit einhergehend den Erhalt …
ist damit zu regeln, dass es auch überregionale Angebote in ausreichender Anzahl gibt
Der DBSV erachtet den Anfang 2020 verabschiedeten Medienstaatsvertrag (MStV) in Bezug auf gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu audiovisuellen Medienangeboten für unzureichend. Vor diesem Hintergrund begrüßt der DBSV ausdrücklich das von den Ländern ausgehende Engagement zur …
Gleichzeitig ist festzuhalten, dass es heute schon technische Möglichkeiten gibt,