Konfliktmanagement | Cornelsen https://www.cornelsen.de/magazin/schule-gestalten/konfliktmanagement
Sofortmaßnahmen sich bewährt haben und welche Tipps für typische Störungsfälle es gibt
Sofortmaßnahmen sich bewährt haben und welche Tipps für typische Störungsfälle es gibt
Zu den Schnupperseiten gibt es zudem thematisch passende Bücher mit Aufgaben auf
Was kommt in die Schultüte? ▶️ Alle Infos in unserem großen Grundschul-Ratgeber ✔️ Expertenwissen für Sie ✔️ Viele weitere Themen ✔️
Beim Packen gibt es einiges zu bedenken – das Budget, das Gewicht, die Vorlieben
Lesen als entscheidende Grundlage für schulischen Erfolg aber viel mehr für das alltägliche Leben ist eine der wichtigsten zu erlernenden Kompetenzen für ein Grundschulkind. Die Sinnentnahme des Gelesenen steht hierbei im Vordergrund. Nachdem jedes Kind ein individuelles Lerntempo und einen unterschiedlichen Zugang im Leselernprozess hat, ist auch hierfür eine möglichst passgenaue Differenzierung notwendig.
Natürlich dürfen alle Schülerinnen und Schüler alle Texte lesen, jedoch gibt es immer
Lernbüros, Kooperationsflächen und Coachingräume: Die fünften und sechsten Klassen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule im nordhessischen Gudensberg kennen keine Klassenräume mehr und sie lernen nach einem ungewöhnlichen Konzept – dem Lernleuchtenkonzept. In diesem Jahr wurde die Schule mit dem Sonderpreis Schulleitungen des Cornelsen Zukunftspreises ausgezeichnet. „Die Gesamtschule hat viel Innovationskraft bewiesen, um gängige Raum- und Unterrichtsstrukturen hinter sich zu lassen und Schule so umzugestalten, dass mit Ruhe, Konzentration und Eigenverantwortung individualisiert gelernt werden kann“, so die Jury. Wir wollten wissen, warum die Schule überhaupt ein anderes Konzept entwickelt hat, welches die entscheidenden Komponenten sind und was dies für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern bedeutet. Gesprochen haben wir mit vier Mitgliedern der Schulleitung.
Daneben gibt es eine Kooperationsfläche für alle Schülerinnen und Schüler aus dem
In unseren Arbeitsheften gibt es Schritt für Schritt Anleitungen für Deutsch, Mathematik
Handys in Schulen können zum Problem werden. Doch wie soll man damit umgehen? In letzter Zeit wird immer häufiger der Ruf nach einem landes- und sogar bundesweiten Handyverbot an Schulen laut. Auch die Bildungsministerkonferenz hat auf ihrer Sitzung im März darüber diskutiert, allerdings ohne einen Beschluss zu fassen. Wie sinnvoll ist ein Handyverbot, welche Regelungen können Schulen treffen und wie passen einerseits Handyverbot und andererseits Pilotprojekte zur Nutzung von KI in der Schule zusammen? Das haben wir Katharina Scheiter gefragt. Sie ist Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam.
Meistens gibt es ja einen Grund, warum man sich beispielsweise im Unterricht ablenken
Ob Sie es wollen oder nicht: Konflikte gehören zum Schulalltag schlichtweg dazu. Entscheidend ist der richtige Umgang mit den unvermeidlichen Differenzen. Wie aber schaffen Sie eine positive Konfliktkultur an Ihrer Schule? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten haben Sie? Hier finden Sie Antworten.
Bild: Shutterstock.com/wavebreakmedia Schule ohne Konflikte gibt es nicht Jana und
50% der Lehrer nutzt digitale Medien höchstens 1x pro Woche. Ein neues Buch zeigt, wie eine umfassende pädagogische Strategie im Unterricht …
Nachholbedarf gibt es auf Fälle.
Etwas aufzuschreiben ist für Grundschulkinder ganz normal. Auch im Englischunterricht haben Schreibtätigkeiten ihren Platz. An den Vorteilen besteht kein Zweifel – das spiegelt sich auch in den Lehrplänen der Bundesländer wider.
Diese Nähe gibt es aber nur bei einer relativ kleinen Anzahl an englischen Begriffen