Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Führen niedrigere deutsche Löhne zu Leistungs­bilanz­ungleich­gewichten im Euro-Raum? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2016-02-niedrige-deutsche-loehne-729472

Oft heißt es, die vor der Finanzkrise entstandenen Leistungs­bilanz­ungleich­gewichten im Euro-Raum gingen maßgeblich auf die Lohnzurückhaltung in Deutschland zurück. Eine neue Studie stellt diese These auf den Prüfstand.
Leistungsbilanzsalden, während es positive Wirkungen in Spanien, Finnland und Frankreich gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Unternehmens­produktivität die optimale Inflationsrate beeinflusst | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-14-einfluss-unternehmensproduktivitaet-inflationsrate-729432

Die Produktivität vieler Unternehmen verändert sich im Laufe der Zeit. Dies hat Auswirkungen auf die optimale Inflationsrate, d. h. die Preissteigerungsrate, die die relativen Güterpreise am wenigsten verzerrt. Unsere Schätzungen für die USA legen nahe, dass die optimale Inflationsrate durch Produktivitätsveränderungen auf Unternehmensebene positiv beeinflusst wird, aber seit Mitte der 80er Jahre gefallen ist.
Dafür gibt es zwei Gründe.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störungen, Not- und Krisenfälle im Baren Zahlungsverkehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/dienstleistungsangebot/fuer-bargeldgeschaeftspartner/-/stoerungen-not-und-krisenfaelle-im-baren-zahlungsverkehr-600064

An dieser Stelle finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen, Regelungen und Vordrucken, die für eine Fortführung der Bargeldgeschäfte mit der Bundesbank bei Eintreten eines Störfalles notwendig sind.
Darüber hinaus gibt es umfangreiche Reserven bei eigenen regionalen Bargeldstützpunkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weniger falsche Banknoten in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weniger-falsche-banknoten-in-deutschland-665630

Die Bundesbank hat im Jahr 2017 rund 73.000 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von 4,1 Millionen Euro registriert – 11 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr. Vor allem 20-Euro-Banknoten wurden weniger gefälscht.
Da es für Falschgeld keinen Ersatz gibt, sollten Banknoten nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Banken mit niedrigem Gewinn gehen verstärkt Risiken im Niedrigzinsumfeld ein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2021-42-rendite-im-niedrigzinsumfeld-879224

Banken vergeben langfristige Kredite und finanzieren diese mit kurzfristigen Kundeneinlagen. An dieser Fristentransformation verdienen die Banken, weil langfristige Zinsen in der Regel höher sind als kurzfristige Zinsen. Gleichzeitig sind Banken dadurch dem Risiko ausgesetzt, dass die Zinsen ansteigen und sie für Kundeneinlagen schon in der kurzen Frist mehr bezahlen müssen, während sie nur für neue Kredite die höheren Zinsen bekommen. Im Niedrigzinsumfeld der vergangenen Jahre ist die Prämie aus der Übernahme des Zinsänderungsrisikos tendenziell gesunken. Gleichzeitig haben Banken mit einem niedrigen Gewinn das Ausmaß der Fristentransformation und damit dieses Risiko erhöht. Dies weist möglicherweise auf eine Suche nach Rendite (search for yield) hin.
Dieses Maß gibt an, wie stark eine Bank den Änderungen des Zinsniveaus ausgesetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie sich die Anleihekäufe des Eurosystems auf den Repomarkt auswirken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-21-anleihekaeufe-repomarkt-761706

Deutsche Staatsanleihen sind auf dem europäischen Repomarkt in den vergangenen Jahren knapp geworden. Eine neue Analyse untersucht, welche Auswirkungen das geldpolitische Ankaufprogramm des Eurosystems auf den Repomarkt hat und zeigt, dass Wertpapierleihe durch die Zentralbank helfen kann, Verknappungen entgegenzuwirken.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Repos, die sich hinsichtlich der Art der Besicherung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden