Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Die Krux mit den Einlagen: Niedrige Zinsen belasten Margen der Kreditinstitute | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2016-04-zinsen-belasten-margen-729468

Die anhaltend niedrigen Zinsen drücken auf die Profitabilität deutscher Kreditinstitute – das zeigt eine Umfrage der Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Die Banken müssen die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen.
Der aktivische Konditionenbeitrag gibt die Zinsdifferenz zwischen einem Kreditgeschäft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über die Wiederauffüllung von Verbriefungsportfolios und die Rolle von Reputation und Transparenz im Verbriefungsmarkt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2022-52-verbriefung-896114

Bei einer Verbriefung wird ein klar definiertes und nicht veränderliches Kreditportfolio aus der Bilanz einer Bank gelöst und in marktfähige Wertpapiere umgewandelt – so das allgemeine Verständnis der Funktionsweise von Verbriefungen. Entgegen dieser Auffassung kann sich die Zusammensetzung von verbrieften Kreditportfolios jedoch während der Laufzeit der Wertpapiere ändern. Eine neue Studie erklärt die Gründe hierfür und untersucht die Auswirkungen der Wiederauffüllung von Verbriefungsportfolios auf deren Qualität. Die Reputation der verbriefenden Banken und die Transparenz im Verbriefungsmarkt werden als wesentliche Bestimmungsgründe für die Auswahl der Kredite, die zur Wiederauffüllung von Verbriefungsportfolios verwendet werden, identifiziert.
Es gibt Hinweise, dass dies auf die bewusste Ausnutzung des Informationsvorsprungs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weniger Falschgeld im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weniger-falschgeld-im-umlauf-869854

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2021 rund 21.400 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1 Million Euro registriert. Das entspricht einem Rückgang von 13 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020. Grund dafür seien die Corona-Einschränkungen gewesen, sagte Bundesbankvostand Johannes Beermann.
Für Falschgeld gibt es keinen Ersatz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: „Stabilität zu wahren ist eine Daueraufgabe“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-stabilitaet-zu-wahren-ist-eine-daueraufgabe--664724

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat dazu aufgerufen, dass Notenbanken sich strikt am Ziel der Preisstabilität orientieren sollten. Im Rahmen einer Veranstaltung zu Ehren des ehemaligen Bundesbankpräsidenten Karl-Otto Pöhl warnte er außerdem davor, dass ein geringeres Maß an Unabhängigkeit der Notenbanken die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt vermindern könnte.
temporären Schocks hindurchzuschauen, solange es keine Hinweise für Zweitrundeneffekte gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Geldpolitik in unruhigen Zeiten an den Finanzmärkten wirkt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-11-geldpolitik-finanzmaerkte-729440

Nach der Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2008 verfolgten die Notenbanken in den USA und anderen Industrieländern eine stark expansive Geldpolitik mit dem Ziel die Wirtschaft zu stimulieren. Aber wie wirksam ist diese Politik gewesen? Eine neue Studie untersucht, wie effektiv expansive Geldpolitik in solchen turbulenten Zeiten sein kann.
Das Modell unterscheidet zwischen zwei wiederkehrenden Regimen: Im ersten gibt es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wieder etwas mehr Falschgeld im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wieder-etwas-mehr-falschgeld-im-umlauf-802578

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2019 rund 27.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,6 Millionen Euro registriert. Damit gab es im Vergleich zum zwei­ten Halb­jahr 2018 zwar mehr Fälschungen, insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen aber niedrig.
Da es für Falschgeld keinen Ersatz gibt, sollten Banknoten nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden