Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Grünes Innovationszentrum Malawi | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/malawi-11838

Immer häufiger kommt es in Malawi vor, dass der Regen nur sehr spärlich vom Himmel fällt. Die Trockenheit vernichtet dann einen großen Teil der Ernte. Ein weiteres Problem: Die Kleinbäuerinnen und -bauern bearbeiten ihre Felder ohne Maschinen. Ihnen fehlt das Geld, um sich Geräte auszuleihen oder zu kaufen, die die Erträge verbessern könnten. Auch Dünger und gutes Saatgut können sich die meisten von ihnen nicht leisten. Etwa zwei Drittel der Menschen in Malawi gelten als extrem arm.
Es gibt in Zingiziwa seit acht Jahren einen Brunnen mit solarbetriebener Pumpe für

Verbesserter Zugang zu Sauerstoff dringend erforderlich | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/verbesserter-zugang-zu-sauerstoff-dringend-erforderlich-114510

Deutschland schließt sich heute vier weiteren Geberländern, multilateralen Organisationen und Stiftungen an, die eine Reihe gemeinsamer Beiträge angekündigt haben, um in Ländern mit niedrigem oder niedrigem mittlerem Einkommen (LMICs) die deutlichen Engpässe bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Sauerstoff zu überwinden.
Neben Covid-19-Patienten gibt es eine große Patientenpopulation, die ebenfalls auf

Förderliche Rahmenbedingungen für lebenswerte Städte | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/stadtentwicklung/foerderliche-rahmenbedingungen-18232

Um das Leben in Städten sozial gerecht und klimaresilient zu gestalten, muss die Handlungsfähigkeit vor Ort verbessert werden. Städte müssen in der Lage sein, ihre Flächennutzung und ihre Dienstleistungen intelligent zu planen. Dazu brauchen sie eine ausreichende finanzielle Ausstattung. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt darum seine Partnerländer bei der Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene.
In vielen Städten und Kommunen gibt es zu wenig Personal, das für diese Aufgaben

Sauberes Wasser für alle, biologische Vielfalt erhalten | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/benin/kernthema-schutz-unserer-natuerlichen-lebensgrundlagen-21650

Der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum führen zu einer wachsenden Belastung der natürlichen Ressourcen in Benin. Deutschland unterstützt sein Partnerland beim Management der Wasserressourcen, bei der Abwasserentsorgung und beim Erhalt der Biodiversität. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Unterstützung des Nordens, wo der Kampf um knappe natürliche Ressourcen Konflikte verschärft.
es für die wachsende Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung genug Wasser gibt

Machtkämpfe, Terrorangriffe und Korruption gefährden Staatsaufbau | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/somalia/politische-situation-119608

Somalia hat in den vergangenen Jahren erste Fortschritte beim Staatsaufbau erzielt. Doch noch steht das ostafrikanische Land im Index der fragilen Staaten auf der ersten Position. Die Zentralregierung in der Hauptstadt Mogadischu kontrolliert nur einen Teil des Landes.
Bislang gibt es in Somalia kein einheitliches Gerichtssystem; viele Menschen haben

Schulze: Israelis und Palästinenser können nur in Frieden leben, wenn es auch die jeweils andere Seite tut | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-besucht-israel-und-westjordanland-196006

Entwicklungsministerin Svenja Schulze besucht heute Israel und die Palästinensischen Gebiete. Dort führt sie Gespräche auf israelischer und palästinensischer Seite zur Frage, wie die deutsche Entwicklungspolitik zu einer Stabilisierung der Lage und einer langfristigen Lösung des Konflikts beitragen kann.
Die Haltung der Bundesregierung ist klar: Es gibt keine vernünftige Alternative zur

G20-Entwicklungsminister: Einigkeit im Kampf gegen weltweite Ungleichheit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/g20-einigkeit-im-kampf-gegen-weltweite-ungleichheit-218072

Die Entwicklungsministerinnen und -minister der G20 haben sich bei ihrem Treffen in Rio de Janeiro am 22. und 23. Juli auf eine gemeinsame Erklärung zur Bekämpfung extremer Ungleichheiten verständigt. Damit haben sie erstmals seit Beginn des russischen Angriffskriegs wieder einen gemeinsamen Beschluss gefasst.
Es gibt unendlich viel zu tun im Einsatz gegen extreme Ungleichheit, aber die Voraussetzung

Lieferkettengesetz muss stark bleiben  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-und-dgb-lieferkettengesetz-muss-stark-bleiben-232700

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB, Yasmin Fahimi, haben sich für eine Weiterentwicklung des deutschen Lieferkettengesetzes ausgesprochen, die dessen Stärken erhält und es zugleich verständlicher und praktikabler macht. Das machten die beiden bei einem Treffen von Konzernbetriebsräten im Bundesentwicklungsministerium (BMZ) deutlich.
Europäischen Union.“ DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi: „In immer mehr Produktionsländern gibt