Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUV: Ökonomie des Klimawandels: Kosten-Nutzen von Anpassungsmaßnahme | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/oekonomie-des-klimawandels-kosten-nutzen-von-anpassungsmassnahme

Ziel dieses Forschungsprojektes war es, ein konsistentes Instrumentarium für sektorübergreifende Kosten-Nutzen-Analysen von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu entwickeln und dieses Instrumentarium auf eine Reihe von Fallbeispielen
Das Vorhaben trägt dazu bei, diese Lücke zu füllen, gibt aber auch einen Einblick

BMUV: BMU – 2007 – 695 Erfassung und radiologische Bewertung von Hinterlassenschaften mit NORM – Materialien aus früheren Tätigkeiten und Arbeiten einschließlich der modellhaften Untersuchung branchentypischer Rückstände | Download

https://www.bmuv.de/download/bmu-2007-695-erfassung-und-radiologische-bewertung-von-hinterlassenschaften-mit-norm-materialien-aus-frueheren-taetigkeiten-und-arbeiten-einschliesslich-der-modellhaften-untersuchung-branchentypischer-rueckstaende

Strahlenschutz – Schriftenreihe Reaktorsicherheit + Strahlenschutz – BMU – 2007 – 695: Erfassung und radiologische Bewertung von Hinterlassenschaften mit NORM – Materialien aus früheren Tätigkeiten und Arbeiten einschließlich der modellhaften
Jedoch gibt es auch NORM-Materialien aus der Zeit vor Inkrafttreten dieser gesetzlichen

BMUV: Umweltgruppe Knau-Dittersdorf: Gegen Tierleid und Gülle

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/umweltgruppe-knau-dittersdorf-gegen-tierleid-und-guelle

Im ostthüringischen Orla produzieren 180.000 Schweine in Käfigbatterien täglich 3.000 Kubikmeter Rohgülle. Viele der Schweine des 1978 eröffneten Zucht- und Mastbetriebs sind für die Herstellung bundesdeutscher Wurst bestimmt. Aus riesigen Hallen und Gülle-Teichen entweicht so viel Ammoniak, dass Hunderte Hektar Wald sterben und Aufforstungen erfolglos bleiben.
Die Gruppe schreibt Eingaben, veranstaltet Umwelttage und gibt die Schrift Die Leidplanke

BMUV: Fragen und Antworten zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/wiederherstellung-von-oekosystemen/fragen-und-antworten-zur-eu-verordnung-zur-wiederherstellung-der-natur

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) setzt einheitliche Regeln und Ziele für die Mitgliedstaaten, geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu bringen, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten und darüber hinaus eine Trendumkehr zu erreichen.
sich nicht wieder verschlechtern, wobei es auch von diesem Grundsatz Ausnahmen gibt