Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUV: Rede von Steffi Lemke zu Europe Calling „In den Abgrund?“ – Webinar zum Tiefseebergbau | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zu-europe-calling-in-den-abgrund-webinar-zum-tiefseebergbau

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat beim Europe Calling-Webinar zum Thema Tiefseebergbau eine Rede gehalten und betonte, dass Deutschland bis auf Weiteres keine Tiefseebergbauvorhaben unterstützen wird.
Da es erhebliche Wissenslücken gibt, sehen wir keine tragfähige Grundlage für den

BMUV: Drittes BMUV-Dialogforum, um Nachhaltigkeit im Sport gemeinsam zu gestalten | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/drittes-bmuv-dialogforum-nachhaltigkeit-im-sport-gemeinsam-gestalten

Das dritte Dialogforum nachhaltiger Sport fand in Berlin statt und zielte darauf ab, den Sport nachhaltiger zu gestalten und verschiedene Akteure aus dem Bereich Sport und Umweltschutz zu vernetzen.
Es gibt viele Berührungspunkte zwischen den Themen des Bundesministeriums für Umwelt

BMUV: Was ist Bioökonomie?

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/was-ist-biooekonomie

Fossile Rohstoffe wie Öl, Gas und Kohle stecken in vielen Produkten, die wir täglich gebrauchen. Um den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt zu begrenzen, müssen wir die fossilen Energieträger im Boden lassen und unser Wirtschaftssystem Schritt für Schritt auf biobasierte Rohstoffe und Produkte umstellen.
Die Bundesregierung gibt mit der Nationalen Bioökonomiestrategie eine Richtung für

BMUV: Darf ich Blumen pflücken?

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/artenschutz-durch-den-buerger/darf-ich-blumen-pfluecken

Besonders im Frühjahr ist die Verlockung groß, ein Stück der blühenden Natur mit ins eigene Wohnzimmer zu nehmen oder in der heimischen Küche zu verwenden. Doch darf man diese tatsächlich einfach der Natur entnehmen? Es gilt der Grundsatz: Im Prinzip verboten, aber in bestimmten Mengen erlaubt, bei manchen Arten jedoch immer verboten und in bestimmten Schutzgebieten auch. Was auf den ersten Blick unglaublich verwirrend erscheint, folgt klaren Regeln. Wir erklären Ihnen diese.
Von diesem grundsätzlichen Verbot gibt es jedoch eine wichtige Ausnahme: Die so genannte