Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Tierhandel und Transport – Verbringen von Equiden in Grenznähe zwischen Frankreich und Deutschland – erleichterte Bedingungen

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierhandel-und-transport/handelsverkehr-mit-samen-eizellen-und-embryonen/equiden-de-fr.html

Die Leiter der Veterinärdienste Frankreichs und Deutschlands haben eine Vereinbarung über erleichterte Voraussetzungen für das Verbringen von Equiden unterzeichnet, wenn diese zu folgenden Zwecken in Grenznähe verbracht werden:
Es gibt keine Hinweise auf ähnliche Infektionsgeschehen außerhalb der USA.

BMEL – Tierhandel und Transport – Verbringen von Rindern zum Grenzweidegang zwischen Luxemburg und Deutschland – erleichterte Bedingungen

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierhandel-und-transport/handelsverkehr-mit-samen-eizellen-und-embryonen/rinder-de-lx.html

Die Leiter der Veterinärdienste Luxemburgs und Deutschlands haben eine Vereinbarung über erleichterte Voraussetzungen für das Verbringen von Rindern für den Weidegang in Grenznähe unterzeichnet.
Es gibt keine Hinweise auf ähnliche Infektionsgeschehen außerhalb der USA.

BMEL – Pressemitteilungen – Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/030-klav.html?nn=1566

Energie, Wasser, fruchtbare Böden und viel Arbeit: All diese Ressourcen stecken in unseren Lebensmitteln. Lebensmittelverschwendung zu reduzieren schützt diese wertvollen Lebensgrundlagen und spart gleichzeitig bares Geld. Um die Lebensmittelbranche bei ihrem Engagement gegen Lebensmittelverschwendung zu unterstützen und die Vernetzung zu stärken, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen.  Sie soll zur zentralen Ansprechpartnerin für Unternehmen und Verbände werden, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Damit greift das BMEL eine Empfehlung aus der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV) auf, für die sich auch die Länder in der Verbraucherschutzministerkonferenz ausgesprochen haben.
Zudem gibt es eine Langfassung und eine englische Zusammenfassung. 

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Tag der Kitaverpflegung 2025: „Vielfalt schmecken und entdecken“

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/tage-der-kitaverpflegung.html?nn=3944

Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet bundesweit die Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung unter dem Motto „Lecker und zukunftsfähig: Kitaverpflegung mit Weitblick“ statt. Ziel der Aktionswoche ist es, die Bedeutung einer ausgewogenen, nachhaltigen und genussvollen Verpflegung in Kindertagesstätten in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam neue Impulse für die Zukunft zu setzen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Tag der Kitaverpflegung 2018 initiiert.
gute Beispiele für ausgewogene, nachhaltige und leckere Speisen in Schule und Kita gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesministerin Klöckner legt Verordnung zum Verbot von Zuckerzusatz in Tees für Babys und Kleinkinder vor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/142-zuckerzusatz.html

Ende vergangenen Jahres wurde die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner für weniger Zucker, Fette und Salz in Fertignahrungsmitteln im Kabinett beschlossen. Damit soll wirksam der zum Teil viel zu hohe Anteil von Zucker, Fetten und Salz reduziert werden. Verankert in der Strategie ist, dass Zucker und andere süßende Zutaten in Baby- und Kleinkindertees verboten werden. Eine Verordnung, die das ermöglicht, hat die Ministerin nun vorgelegt.
Angebotsformen als Teebeutel, Pulver oder Granulat auch verzehrfertige Getränke gibt

BMEL – Pressemitteilungen – G20-Agrarministerinnen und -minister beraten in Brasilien über Hunger und Armut, Klimakrise und Biodiversitätsverlust

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/093-G20.html?nn=1566

Zum Abschluss des diesjährigen Treffens der G20-Agrarministerinnen und -minister hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, eine intensivere multilaterale Zusammenarbeit für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme gefordert.  „Fast jeder zehnte Mensch auf der Welt leidet an Hunger. Das Recht auf angemessene Nahrung für alle setzen wir nur um, wenn wir die unterschiedlichen Herausforderungen gemeinsam angehen. Eine nachhaltige Agrarpolitik muss Familienbetriebe und Kleinbauern unterstützen, da diese den Großteil der weltweiten Ernährung sicherstellen.“
Ophelia Nick: „Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für die Landwirtschaft, da gibt