Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesministerin Klöckner legt Verordnung zum Verbot von Zuckerzusatz in Tees für Babys und Kleinkinder vor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/142-zuckerzusatz.html

Ende vergangenen Jahres wurde die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner für weniger Zucker, Fette und Salz in Fertignahrungsmitteln im Kabinett beschlossen. Damit soll wirksam der zum Teil viel zu hohe Anteil von Zucker, Fetten und Salz reduziert werden. Verankert in der Strategie ist, dass Zucker und andere süßende Zutaten in Baby- und Kleinkindertees verboten werden. Eine Verordnung, die das ermöglicht, hat die Ministerin nun vorgelegt.
Angebotsformen als Teebeutel, Pulver oder Granulat auch verzehrfertige Getränke gibt

BMEL – Pressemitteilungen – G20-Agrarministerinnen und -minister beraten in Brasilien über Hunger und Armut, Klimakrise und Biodiversitätsverlust

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/093-G20.html?nn=1566

Zum Abschluss des diesjährigen Treffens der G20-Agrarministerinnen und -minister hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, eine intensivere multilaterale Zusammenarbeit für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme gefordert.  „Fast jeder zehnte Mensch auf der Welt leidet an Hunger. Das Recht auf angemessene Nahrung für alle setzen wir nur um, wenn wir die unterschiedlichen Herausforderungen gemeinsam angehen. Eine nachhaltige Agrarpolitik muss Familienbetriebe und Kleinbauern unterstützen, da diese den Großteil der weltweiten Ernährung sicherstellen.“
Ophelia Nick: „Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für die Landwirtschaft, da gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Mittelpunkt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/019-bfr.html

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am Standort in Berlin-Alt Marienfelde besucht, um sich über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lebensmittelsicherheit und gesundheitlichen Verbraucherschutz zu informieren. Im Mittelpunkt des Besuchs standen aktuelle Themen wie die Maul-und Klauenseuche, aber auch neueste Entwicklungen in der Methodik der Risikobewertung von Lebensmitteln und Futtermitteln, der Tiergesundheit sowie der Chemikaliensicherheit.
Es gibt acht Fachabteilungen für wissenschaftliche Risikobewertung und -kommunikation

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeswaldgesetz: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein  

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/122-bundeswaldgesetz-laenderanhoerung.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat heute die Länder- und Verbändeanhörung für ein geändertes Bundeswaldgesetz gestartet. Das Bundeswaldgesetz wird gezielt modernisiert, um den Wald an den Klimawandel anzupassen und damit dauerhaft erhalten und nutzen zu können.
Das Bundeswaldgesetz schafft daher den Rahmen, der Orientierung gibt und vor Ort