Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Artenvielfalt – Initiative „Bienen füttern!“

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/initiative-bienen-fuettern.html

Der Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten ist eine wichtige Aufgabe von Landwirtschaft und Politik. Aber auch Kommunen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen, die über Grünflächen verfügen, sowie jede und jeder Einzelne von uns kann einen kleinen Beitrag zum Schutz der kleinen Bestäuber leisten. Hier setzt die 2014 vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) ins Leben gerufene Initiative „Bienen füttern!“ an.
die Initiative umfassende Informationen im Internet und den Sozialen Medien und gibt

BMEL – Einrichtungen – Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/lsb-vorstellung.html

Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM) untersucht nicht nur einzelne Lebensmittelinhaltsstoffe, deren Aufbau und Wirkung. Es trägt vielmehr dazu bei, ein molekulares Systemverständnis zu biologisch relevanten Verbindungen entlang der gesamten Kette „Agrar-Lebensmittel-Mensch“ zu erarbeiten.
Darüber hinaus gibt das Leibniz-LSB@TUM ein umfangreiches Tabellenwerk über die Zusammensetzung

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – „Leitlinien zu Artikel 210a der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO)“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2025-04-09-webinar-gmo.html

Im Jahr 2021 wurde Art. 210a (Vertikale und horizontale Initiativen für Nachhaltigkeit) der GMO neu geschaffen, um die Erreichung der im Green Deal formulierten europäischen Nachhaltigkeitsziele durch Änderungen im Wettbewerbsrecht zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützt Art. 210a GMO die Position der Primärproduzentinnen und -produzenten in der Wertschöpfungskette.
Die sektorspezifische Regelung des Art. 210a GMO gibt der Land- und Ernährungswirtschaft

BMEL – Pressemitteilungen – Bender: „Nachhaltige Bestandsbewirtschaftung in der Nordsee wird fortgesetzt“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/141-nordsee-fischereirat.html

Nach langen Verhandlungen haben sich die EU-Fischereiministerinnen und -minister in der Nacht zum Mittwoch (11.12.) in Brüssel auf die zulässigen Gesamtfangmengen für 2025 in Nordsee und Nordostatlantik sowie weiteren Gewässern geeinigt. Die für Deutschland wichtigen Bestände waren zuvor bereits Gegenstand der Fischereikonsultationen mit dem Vereinigten Königreich und Norwegen, die verschiedenen bi- und trilateralen Verhandlungsformate konnten in der Vorwoche erfolgreich abgeschlossen werden.
Stabilität gibt es für die Schutzmaßnahmen beim Aal – die bereits im laufenden Jahr

BMEL – Pressemitteilungen – Neues Bio-Label für Kantinen und Co. auf den Weg gebracht

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/044-bio-ahv-kennzeichen.html

Der Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) soll für Verbraucherinnen und Verbraucher künftig auf einen Blick erkennbar sein. Nach dem Plan der Bundesregierung sollen Kantinen, Mensen und andere Einrichtungen ihren Einsatz für eine nachhaltige Verpflegung mit einem dreistufigen Label – je nach Bio-Anteil in Gold, Silber und Bronze – freiwillig kenntlich machen. Dazu hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, dem Bundeskabinett heute den Entwurf für die Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung (Bio-AHVV) vorgelegt. Diese schafft einen klaren Rechtsrahmen, damit Unternehmen mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen können. Täglich essen 17 Millionen Menschen in den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.
gibt Unternehmern der AHV die Möglichkeit, den geldwerten prozentualen Bio-Anteil