Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Pflichtangaben – EU-weit einheitliche Lebensmittel-Kennzeichnung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/pflichtangaben/lebensmittelkennzeichnung-wichtigsten-vorgaben-lmiv.html

Wie Lebensmittel allgemein zu kennzeichnen sind, welche Mindestinformationen auf der Verpackung stehen müssen, ist EU-weit einheitlich geregelt. Grundlage hierfür ist die europäische Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011, die seit dem 13. Dezember 2014 bzw. hinsichtlich der Nährwertkennzeichnung seit dem 13. Dezember 2016 gilt. Die EU-Verordnung gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Sie kann in bestimmten Punkten durch die Mitgliedstaaten ergänzt bzw. konkretisiert werden.
Schokolade oder Käse, gibt es hierzu Vorgaben in speziellen Produktverordnungen.

BMEL – Schwangerschaft und Baby – Stillen in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillen-in-deutschland.html

Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt? .Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit, wenn ein Baby Hunger hat und die Mutter gerade unterwegs ist – im Café, im Park oder in der Bahn? Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt. Kurzum: Wie stillfreundlich ist Deutschland?
Die Untersuchung zeigt, dass es zahlreiche Einzelaktivitäten zum Stillen gibt; diese

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/landkultur-laendliche-entwicklung.html

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.
und Kulturfestival für die ganze Nachbarschaft präsentiert – ein Film zum Projekt gibt

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Austausch zu Erfolgsfaktoren von Kulturprojekten auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-vernetzungstreffen2022.html?nn=68840

Mit der Fördermaßnahme LandKULTUR unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Was macht Kulturprojekte erfolgreich? Wo liegen Herausforderungen und wie kann sich das Erreichte dauerhaft etablieren und positive Effekte auf die Regionen entfalten? Diese und weitere Fragen diskutierten insgesamt rund 140 Akteure in drei digitalen Vernetzungstreffen. LandKULTUR ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung.
Leitfaden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt

BMEL – Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission – Sachstandsbericht: Temporärer Fachausschuss für „vegane und vegetarische Lebensmittel“

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/deutsche-lebensmittelbuch-kommission/fachausschuss-veg-lebensmittel-sachstandsbericht.html

Der temporäre Fachausschuss für „vegetarische und vegane Lebensmittel“ der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) hat sich darauf verständigt, über den Fortschritt der Beratungen innerhalb dieses Fachausschusses wie folgt zu berichten:
Gibt es eine klare, berechtigte Verbrauchererwartung, und hängt diese eventuell von

BMEL – Ernährung – Gemeinschaftsverpflegung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gemeinschaftsverpflegung/gemeinschaftsverpflegung.html

Täglich essen Schätzungen zufolge circa 16 Millionen Menschen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, davon rund 6 Millionen Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen. Sie alle sollen die Wahl haben, sich für ein gesundes und nachhaltiges Essen zu entscheiden.
Auskunft über die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen gibt die DGE Internetseite