BMEL – Benutzerhinweise https://www.bmel.de/DE/serviceseiten/benutzerhinweise/benutzerhinweise_node.html
Benutzerhinweise
Für die in BMEL-Publikationen verwendeten Fotos gibt es keine Rechte zur Nutzung
Benutzerhinweise
Für die in BMEL-Publikationen verwendeten Fotos gibt es keine Rechte zur Nutzung
Daten spielen in der modernen europäischen Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Farm-Management und Informationssysteme (FMIS), moderne Traktoren und Gerätschaften, Agrardrohnen und Roboter beruhen auf dem Austausch von Daten. Der Austausch und die Nutzung von Daten in der Landwirtschaft – man spricht von Agrardaten – hat große Potenziale. Agrardaten sind ein Schlüsselelement zur Sicherung einer nachhaltigen und resilienten europäischen Landwirtschaft.
Nach geltender Rechtslage in der EU gibt es nur vereinzelt Rechtsvorschriften, die
Die klimatischen Verhältnisse und die Standorteigenschaften des Bodens sind mitbestimmend für den Kulturpflanzenanbau. Neben der Bodentemperatur sind insbesondere die Größen des Bodenwasserhaushaltes von Bedeutung.
Dabei gibt es regionale Unterschiede bedingt durch Höhenlage und geographischer Breite
Breitband- und Mobilfunkversorgung
Leitfaden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt
Tierseuchen
Es gibt keine Hinweise auf ähnliche Infektionsgeschehen außerhalb der USA.
Welches Müsli trägt eher zu einer ausgewogeneren Ernährung bei? Wie gut ist der Nährwert meiner Pizza im Vergleich zu anderen? Der neue Nutri-Score bietet mehr Orientierung bei der Lebensmittelauswahl: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher können den Nährwert von Lebensmitteln jetzt ganz einfach und auf einen Blick vergleichen.
Zur Beantwortung dieser Fragen gibt es die Ernährungsempfehlungen verschiedener Organisationen
Gutachten der Sachverständigengruppe über die tierschutzgerechte Haltung von Vögeln (10. Juli 1996).
Unter den Lerchen, Edelfinken und Ammern gibt es Arten (wie Feldlerche, Alauda arvensis
Stellenangebote + Ausschreibungen
Mehr Das BMEL als Arbeitgeber Was gibt es Spannenderes, als sich im Job mit dem
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Bio-Landwirtinnen und -Landwirte können sich ab dem 1. April 2025 bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Konzepte können den gesamten Betrieb umfassen oder besondere Lösungen für Teilbereiche beinhalten – etwa in der Tierhaltung, im Natur- und Ressourcenschutz oder im Energiemanagement. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.
Auch in der diesjährigen Bewerbungsrunde gibt es die Möglichkeit, preiswürdige Betriebe
Die Rechtsgrundlagen in Bezug auf Tränkwasser werden dargestellt, Maßstäbe für die Bestimmung der Qualität besprochen, Tipps zur Probenahme gegeben und Orientierungswerte für bestimmte Parameter empfohlen.
für den Menschen den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen muss, gibt