Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Praxisberichte – In Wittstock/Dosse fährt das Bürgerbüro und nicht der Bürger

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/wittstock-mobiles-buergerbuero.html?nn=73360

Bürgernahe Verwaltung – in Wittstock/Dosse wird das wörtlich genommen! Seit 2012 können sich die Bürger hier auch im entlegensten Ortsteil sicher sein, dass einmal im Monat der mobile Bürgerservice vorbeikommt und sie viele ihrer Anliegen gleich vor der Haustür erledigen können.
Denn seit 2012 gibt es in Wittstock/Dosse einen mobilen Bürgerservice.

BMEL – Praxisberichte – In Wittstock/Dosse fährt das Bürgerbüro und nicht der Bürger

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/wittstock-mobiles-buergerbuero.html

Bürgernahe Verwaltung – in Wittstock/Dosse wird das wörtlich genommen! Seit 2012 können sich die Bürger hier auch im entlegensten Ortsteil sicher sein, dass einmal im Monat der mobile Bürgerservice vorbeikommt und sie viele ihrer Anliegen gleich vor der Haustür erledigen können.
Denn seit 2012 gibt es in Wittstock/Dosse einen mobilen Bürgerservice.

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Das EU-Schulprogramm

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/schulobst.html

Übergewicht und ungesunde Ernährung werden weltweit zu einer immer größeren Herausforderung. Die Europäische Union will frühzeitig gegensteuern und setzt daher bei den Kindern und Jugendlichen an: Das zum Beginn des Schuljahres 2017/2018 eingeführte EU-Schulprogramm soll Kindern und Jugendlichen Gemüse und Obst sowie frische Milch und Milchprodukte schmackhaft machen und eine gesündere Ernährung fördern.
Fakten zum EU-Schulprogramm in Deutschland Fast 21 21 Millionen Euro gibt es

BMEL – Klimaschutz – Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/extremwetterereignisse-naturkatastrophen.html

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMEL reagierte zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.
Naturkatastrophen und extreme Wetterlagen gibt es seit Menschengedenken.

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Das EU-Schulprogramm

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/schulobst.html?nn=3944

Übergewicht und ungesunde Ernährung werden weltweit zu einer immer größeren Herausforderung. Die Europäische Union will frühzeitig gegensteuern und setzt daher bei den Kindern und Jugendlichen an: Das zum Beginn des Schuljahres 2017/2018 eingeführte EU-Schulprogramm soll Kindern und Jugendlichen Gemüse und Obst sowie frische Milch und Milchprodukte schmackhaft machen und eine gesündere Ernährung fördern.
Fakten zum EU-Schulprogramm in Deutschland Fast 21 21 Millionen Euro gibt es

BMEL – Klimaschutz – Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/extremwetterereignisse-naturkatastrophen.html?nn=1984

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMEL reagierte zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.
Naturkatastrophen und extreme Wetterlagen gibt es seit Menschengedenken.

BMEL – Pressemitteilungen – BMEL fördert nachhaltigen und preiswerten Holzmodulbau

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/073-foerderung-holzmodulbau.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das nachhaltige und klimagerechte Bauen mit Holz. Auf seiner Sommertour unter dem Titel „Die Kraft unseres Landes“ hat Bundesminister Cem Özdemir dazu heute einen Förderbescheid in Höhe von 718.000 Euro an das Projektkonsortium des „Eco-Box“-Verbundvorhabens übergeben. Das dreijährige Projekt zum mehrgeschossigen Bauen mit Holz-Raummodulen, das zu den Zielen der Holzbauinitiative der Bundesregierung beiträgt, startet am 1. September 2024.
Dazu sagt Bundesminister Özdemir: „Deutschlandweit gibt es einen enormen Bedarf an