Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Arbeit und Freizeit – Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/arbeit-und-freizeit/projekt-nachhaltig-bund-und-gesund.html?nn=3906

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will Betriebsrestaurants dabei unterstützen, ihr Angebot nachhaltiger zu machen. Das von Oktober 2017 bis Februar 2020 geförderte Projekt „NACHHALTIG B | UND GESUND“ nahm vor allem die Themen Ökologie und Gesundheit in den Blick und berücksichtigte dabei Fragen der Wirtschaftlichkeit.
Der im Projekt entwickelte Leitfaden gibt Tipps, wie die Betriebsverpflegung nachhaltiger

BMEL – Tiergesundheit – Aufbau des öffentlichen Veterinärwesens auf der Länderebene

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/veterinaerwesen-aufbau-laender.html

Der Aufbau und die Verteilung der Kompetenzen des öffentlichen Veterinärwesens in der Bundesrepublik Deutschland sind entsprechend dem föderalen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland geregelt. Auf Landesebene besteht die Veterinärfachverwaltung aus
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es insgesamt 19 Regierungsbezirke.

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Mit Kreativität durch die Pandemie

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-vernetzungstreffen2021.html

Im Januar und Februar 2021 fanden die ersten beiden regionalen Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme LandKULTUR des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) statt, bei denen sich die Projekte austauschten und sich gegenseitig vorstellten. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren die Vernetzungstreffen digital organisiert. Der aktiven Beteiligung und dem großen Engagement der Akteure tat das jedoch keinen Abbruch, die Projekte reichten zudem vielfältige kreative Beiträge ein.
Das beim Vernetzungstreffen gezeigte Video gibt ein Eindruck vom Projekt.

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Mit Kreativität durch die Pandemie

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-vernetzungstreffen2021.html?nn=68840

Im Januar und Februar 2021 fanden die ersten beiden regionalen Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme LandKULTUR des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) statt, bei denen sich die Projekte austauschten und sich gegenseitig vorstellten. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren die Vernetzungstreffen digital organisiert. Der aktiven Beteiligung und dem großen Engagement der Akteure tat das jedoch keinen Abbruch, die Projekte reichten zudem vielfältige kreative Beiträge ein.
Das beim Vernetzungstreffen gezeigte Video gibt ein Eindruck vom Projekt.

BMEL – Tiergesundheit – Aufbau des öffentlichen Veterinärwesens auf der Länderebene

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/veterinaerwesen-aufbau-laender.html?nn=3560

Der Aufbau und die Verteilung der Kompetenzen des öffentlichen Veterinärwesens in der Bundesrepublik Deutschland sind entsprechend dem föderalen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland geregelt. Auf Landesebene besteht die Veterinärfachverwaltung aus
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es insgesamt 19 Regierungsbezirke.

BMEL – Praxisberichte – Flexibles Bussystem erhöht die Lebensqualität auf dem Land

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/guenzburg-flexibus.html

Wer auf dem Land lebt und schnellstmöglich von A nach B kommen möchte, ist häufig auf das Auto angewiesen. Busse fahren nur selten. Der FLEXIBUS bietet eine attraktive Alternative und richtet sich dabei ganz nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort.
Es gibt zahlreiche kleinere Orte, aber die Bevölkerungsdichte ist relativ gering.