Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Artenvielfalt – Initiative „Bienen füttern!“

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/initiative-bienen-fuettern.html?nn=2792

Der Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten ist eine wichtige Aufgabe von Landwirtschaft und Politik. Aber auch Kommunen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen, die über Grünflächen verfügen, sowie jede und jeder Einzelne von uns kann einen kleinen Beitrag zum Schutz der kleinen Bestäuber leisten. Hier setzt die 2014 vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) ins Leben gerufene Initiative „Bienen füttern!“ an.
die Initiative umfassende Informationen im Internet und den Sozialen Medien und gibt

BMEL – Ackerbau – Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/netzwerk-leitbetriebe-pflanzenbau.html?nn=2104

Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Es ist im Oktober 2021 gestartet und besteht aktuell aus fast 100 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben.
Dort gibt es auch eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen auf den Betrieben

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – „Leitlinien zu Artikel 210a der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO)“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2025-04-09-webinar-gmo.html?nn=77044

Im Jahr 2021 wurde Art. 210a (Vertikale und horizontale Initiativen für Nachhaltigkeit) der GMO neu geschaffen, um die Erreichung der im Green Deal formulierten europäischen Nachhaltigkeitsziele durch Änderungen im Wettbewerbsrecht zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützt Art. 210a GMO die Position der Primärproduzentinnen und -produzenten in der Wertschöpfungskette.
Die sektorspezifische Regelung des Art. 210a GMO gibt der Land- und Ernährungswirtschaft

BMEL – Ackerbau – Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/netzwerk-leitbetriebe-pflanzenbau.html

Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Es ist im Oktober 2021 gestartet und besteht aktuell aus fast 100 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben.
Dort gibt es auch eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen auf den Betrieben