Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Neue Gigabit-Richtlinie: „Internet-Booster für ländlichen Raum“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/040-gigabit-richtlinie.html?nn=1566

Flächendeckende, hochleistungsfähige digitale Infrastrukturen sind Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in ländlichen Räumen ein und unterstützt das bundesweite Förderprogramm unter Federführung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Das Ziel: Gemeinsam die digitale Kluft zwischen ländlichen und städtischen Regionen beseitigen.
Müller: „Wir fördern dort, wo es den größten Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Horst Seehofer/Julia Klöckner: „Wir ändern das Baugesetzbuch, damit mehr Tierwohl möglich ist“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/224-baugesetzbuch.html

Der Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt.
Deshalb müsse klar sein, dass es dafür eine Baugenehmigung gibt, und die Anlage nicht

BMEL – Pressemitteilungen – 260.000 Euro für gesunde Kinderernährung

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/103-foerderung-kita-schulverpflegung.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Berlin mit mehr als 263.000 Euro für die nächsten zwei Jahre. Die Förderurkunde hat der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Hans-Joachim Fuchtel, heute an Sabine Schulz-Greve, Leiterin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Berlin, übergeben.
Inzwischen gibt es auch 13 Vernetzungsstellen für Kita-Verpflegung.

BMEL – Pflanzengesundheit – Quarantäneschadorganismen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/quarantaene.html

Bestimmte Bakterien, Viren, Insekten und Pilze und auch einige Pflanzenarten gelten als Quarantäneschadorganismus. Dies sind Organismen, die Pflanzen schädigen können, aber noch nicht in einem bestimmten Gebiet vorkommen oder nur begrenzt verbreitet sind und der amtlichen Überwachung und Kontrolle unterliegen. Die Einschleppung oder Ausbreitung solcher Arten ist oft in Folge auch mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden.
einem Ahornblatt © Thomas Schröder/JKI Die EU-Pflanzengesundheitsverordnung gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Wissenstransfer für weniger Nachernteverluste  

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/125-sambia-projekt-startschuss.html

Auftakt für einen weiteren BMEL-Baustein im Kampf gegen den globalen Hunger: Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute in Lusaka, Sambia, die Vereinbarung für ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für weniger Lebensmittelverluste und -verschwendung unterzeichnet. Das Projekt wird in zwei Pilotstädten durchgeführt: Lusaka/Sambia, und Medellin/Kolumbien. Das dort gewonnene Wissen soll breit zur Verfügung gestellt werden.
Pressemitteilung Nr. 125/2024 Wissenstransfer für weniger Nachernteverluste   Özdemir gibt

BMEL – Pressemitteilungen – BMEL fördert Moorprojekt mit 4,3 Millionen Euro

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/147-moorprojekt.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt „MOOReturn“ in Mecklenburg-Vorpommern mit 4,3 Millionen Euro bis 2027. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben mit Projektstart im Januar 2025 kombiniert die großflächige Wiedervernässung von Moorflächen mit Anbau, stofflicher wie energetischer Verwertung und Vermarktung von Paludikultur-Rohstoffen. Das Projekt wird geleitet durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und wissenschaftlich begleitet durch die Universitäten Bonn, Greifswald und Rostock.
Hintergrund: In Deutschland gibt es etwa 1,8 Mio. Hektar Moorflächen.

BMEL – Pressemitteilungen – Unterstützung für die Ostseefischerei

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/13-ostseefischerei-runder-tisch.html

Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Silvia Bender, hat heute ihre Amtskollegen der drei Küstenländer, Dr. Jürgen Buchwald, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Dorit Kuhnt, Staatsekretärin Landwirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, sowie die betroffenen Fischereiverbände eingeladen, um über die kritische Lage der deutschen Ostseefischerei zu beraten.
Ostseefischerei wichtigen Bestände – westlicher Dorsch und westlicher Hering – gibt

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – Bundesminister Özdemir stellt BMEL-Konzept für Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und Regionen vor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/Presseeinladungen/250117-afrika-konzept.html

An diesem Freitag stellt Bundesminister Cem Özdemir gemeinsam mit Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union (AU), Josefa Sacko das „Konzept für unsere Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei einer presseöffentlichen Veranstaltung im Rahmen der Grünen Woche vor.
Im Anschluss an den Termin gibt es die Möglichkeit für O-Töne.