Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt Obst-, Hopfen- und Weinbaubetriebe in der Krise

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/108-hilfspaket.html?nn=1566

Um Landwirtinnen und Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Sommer 2023 ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten (ohne Ukraine-Anrainerstaaten) vorgelegt. Deutschland erhält rund 36 Millionen Euro von den insgesamt 330 Millionen. Mit den Mitteln sollen die Landwirtinnen und Landwirte in den am stärksten betroffenen Sektoren für erlittene finanzielle Verluste entschädigt werden.
Darüber hinaus gibt es regional auch im Weinbau deutliche Marktprobleme, so dass

BMEL – Pressemitteilungen – Tierisch gut: BMEL startet neue Runde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/112-echt-kuh-l.html

Der bundesweite Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in eine neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Bio-Tierhaltung und das Futter. Unter dem Motto „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ können Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft, Tierernährung und Umweltschutz entdecken und verstehen. Der Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) des BMEL ausgelobt.
Zu gewinnen gibt es Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.500 Euro und die Trophäe

BMEL – Pressemitteilungen – BMEL fördert Moorprojekt mit 4,3 Millionen Euro

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/147-moorprojekt.html?nn=1566

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt „MOOReturn“ in Mecklenburg-Vorpommern mit 4,3 Millionen Euro bis 2027. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben mit Projektstart im Januar 2025 kombiniert die großflächige Wiedervernässung von Moorflächen mit Anbau, stofflicher wie energetischer Verwertung und Vermarktung von Paludikultur-Rohstoffen. Das Projekt wird geleitet durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und wissenschaftlich begleitet durch die Universitäten Bonn, Greifswald und Rostock.
Hintergrund: In Deutschland gibt es etwa 1,8 Mio. Hektar Moorflächen.