Von Schwarzen Flecken und Schwarzen Flächen // Universität Oldenburg
https://uol.de/einblicke/24/von-schwarzen-flecken-und-schwarzen-flaechenDas Warnsignal Zitat: „Es gibt den subjektiven Eindruck einiger Beobachter, daß
Das Warnsignal Zitat: „Es gibt den subjektiven Eindruck einiger Beobachter, daß
Was ist Ziel der Versorgungsforschung? Prodekan Hans-Jürgen Appelrath spricht im Interview über den Aufbau des neuen Schwerpunkts an der Medizinischen Fakultät – und darüber, wie Wissenschaftler versuchen, die Versorgungsleistungen in unserem Gesundheitssystem zu analysieren.
Schließlich gibt es gute Anknüpfungspunkte mit etablierten Registern wie dem in Oldenburg
Jüdisches Leben als integralen Bestandteil der europäischen Kultur darzustellen, ist Anliegen der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“. Im Interview spricht die Vorsitzende Andrea Strübind über die Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde.
Es gibt eine jahrtausendealte Judenfeindschaft, die von den christlichen Kirchen
Was macht man mit alten, kaputten oder nicht mehr passenden Kleidungsstücken? Und welches Verhältnis haben die Oldenburger zu ihren Hosen, Pullovern und Röcken? Diesen Fragen geht das Projekt feelKLEID nach.
zurzeit ein überraschendes Bild: Direkt hinter der Eingangstür auf der rechten Seite gibt
Die meisten Gebäude geschlossen, Semesterstart verschoben, Prüfungen abgesagt: Wilfried Schumann, Leiter des Psychologischen Beratungsservices der Uni, erläutert, was dies für Studierende bedeutet und wie wir mit der Krise umgehen können.
Das gibt es jetzt nicht mehr.
Die Universitätsgesellschaft vergibt seit 2021 jährlich einen Preis für vorbildliche Promotionsbetreuung. Die aktuellen Preisträger, Anna-Levke Brütt und Martin Bleichner, erzählen, worauf es ihnen ankommt.
„Es gibt während der Promotion Phasen, in denen die Betreuung intensiver sein muss
besten.“ Im Oldenburger „Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktische Zentrum“ (DiZ) gibt
Die Kultur galt lange als völkerverbindende Kraft. Der Krieg in der Ukraine habe diese Gewissheit zerstört, sagt die Germanistin Silke Pasewalck. Im Interview spricht sie darüber, wie selbst die großen russischen Autoren nun neu bewertet werden.
engagieren sich medial gegen den Krieg: Andrej Kurkov, Präsident des ukrainischen PEN, gibt
Wie Gehirnzellen wachsen und sich verbinden, fasziniert die Anatomin Anja Bräuer immer wieder. Mit ihrer Forschung möchte sie die Grundlagen der Hirnentwicklung verstehen und Erkrankungen wie Alzheimer besser erkennen und behandeln können.
„Wir wissen, dass es Regenerationen im Gehirn gibt und wollen erforschen, welche
Nähere Informationen zur Ausbildung an der Universität gibt es hier und unten in