Vollansicht // Universität Oldenburg https://uol.de/coast/nextcoast/vollansicht
Es gibt keine gültige Fallback-PID (Liste) im Detail-Plugin Webmaster
Es gibt keine gültige Fallback-PID (Liste) im Detail-Plugin Webmaster
Startseite der Computational Neuroscience an der Uni Oldenburg
ist unser Lieblingstier: Da wir eine internationale Abteilung sind, gibt
Vielleicht gibt es ja doch noch einen Platz.
Im nordirakischen Dohuk heißt sie nur „Professor Monika“: Die Oldenburger Pädagogin Monika Ortmann baut eine Kooperation mit der dortigen Universität auf und hat in Dohuk einen sonder- und rehabilitationspädagogischen Studiengang mit initiiert. Im Interview berichtet sie von Uni-Alltag, Flüchtlingselend und dem Bemühen um Inklusion in einem von Kriegen und Terror gebeutelten Land.
Im Irak gibt es eben sehr viele Menschen, die solche Beeinträchtigungen haben aufgrund
mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlichster Modelle, Preisklassen und Verfahren gibt
Im Rahmen ihres 50-Jahre-Jubiläums betreibt die Universität Oldenburg vom 2. bis 30. Mai 2024 einen Pop-up-Store im Stadtkern von Oldenburg in der Haarenstraße 39
Impressionen aus dem Pop-up-Store gibt es in unserer Bildergalerie.
Den Kontext bildet ein „Smart-Home“, in dem es verschiedene Sensoren gibt.
Was sind gute Studienbedingungen? Und wie studiert es sich an der Universität Oldenburg? Im Interview erklärt Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, warum sich gute Lehre ständig weiterentwickeln muss und worin die Herausforderungen der Zukunft bestehen.
FRAGE: Alles Dinge, die es an der Universität Oldenburg gibt?
Wie hat „Fast Fashion“ unser Verhältnis zu Kleidung verändert? Was sind die ökologischen und sozialen Folgen? Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Heike Derwanz nimmt in ihrer Forschung die Menschen und ihren Umgang mit Kleidung unter die Lupe.
Die Strickjacke als Forschungsgegenstand: Eine detaillierte Objektanalyse gibt
Mit dem Europatag am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre Einheit. Im Interview spricht der Sozialwissenschaftler Martin Heidenreich über die Rolle der EU für den Frieden in Europa und die Beitrittsperspektive als Mittel der EU-Außenpolitik.
Welche Aspekte gibt es noch?