Lautwandel im Spracherwerb // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/25/lautwandel-im-spracherwerb
Einzelprobleme aufspaltet, wie es korrekturbedürftige Wörter im Lexikon des Kindes gibt
Einzelprobleme aufspaltet, wie es korrekturbedürftige Wörter im Lexikon des Kindes gibt
Ökologie und Lebensweise Wie muß diese Lebensweise beschaffen sein, und gibt es
Für ein Miteinander und eine respektvolle, dialogorientierte und verantwortungsbewusste Diskussionskultur auf dem Campus: neue Veranstaltungsangebote im Wintersemester zu den Themen Antisemitismus und Antidiskriminierung.
An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gibt es keinen Platz für jegliche
Was bleibt von Karl Jaspers? Im Interview spricht der Ideenhistoriker Matthias Bormuth über die Pläne der neuen Oldenburger Karl-Jaspers-Gesellschaft, über Jaspers´ Blick von außen auf die Wissenschaft – und warum ein solcher Blick auch heute noch lohnt.
FRAGE: Im Dachgeschoss des Hauses gibt es bereits zwei Wohnungen für sogenannte „
Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend dokumentiert. Über das Schicksal von ganz normalen Menschen ist hingegen wenig bekannt. Wie lebte beispielsweise ein Dienstmädchen zur Kaiserzeit? Die Historikerin Gunilla Budde forscht dazu.
„Es gibt nicht viele Dienstmädchen, die ihre Lebenserinnerungen aufgeschrieben haben
Anna Katharina Schliehe möchte die Erfahrungen in geschlossenen Räumen verstehen. Die Humangeografin erhält eine Förderung aus den renommierten Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen.
Fensterfront im Büro von Anna Katharina Schliehe im vierten Stock des Gebäudes A06 gibt
Forschende aus Oldenburg haben das Lautstärkeverhältnis von Leadstimmen in mehr als 700 Songs analysiert. Diese Erkenntnisse sollen dabei helfen, Musik so abmischen zu können, dass sie auch mit Hörgeräten wieder zum Genuss wird.
Innerhalb dieses allgemeinen Trends gibt es aber messbare Unterschiede zwischen den
Die Forschenden des Cross-border institute of healthcare systems and prevention (CBI) untersuchen nicht nur die Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden – sie wollen auch deren Akteure zusammenbringen.
Außerdem gibt es in den niederländischen Krankenhäusern häufig eigene Institute für
Ältere Menschen und neue Technik passen nicht zusammen? Das sieht Rebecca Diekmann anders. Mit ihrem Team konzipiert sie einen digitalen Assistenten, der helfen soll, gesünder zu leben und selbstständig zu bleiben.
Die benötigte Zeit gibt Aufschluss über die eigene Mobilität.
Ab 9 Uhr gibt es ein Plenum , 10:00-10:15 Pause Danach Besprechung der Themen und