„Nicht unterkriegen lassen!“ // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/gestaerkt-promovieren/nicht-unterkriegen-lassen
Bei diesen Treffen gibt es viele Vorträge und Diskussionsrunden, und sie sind eine
Bei diesen Treffen gibt es viele Vorträge und Diskussionsrunden, und sie sind eine
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Dabei gibt es die Natur gar nicht.
Unfreiheit gibt es bis heute: von Menschenhandel über Zwangsprostitution bis hin
Die DAAD-Förderung in Höhe von rund 700.000 Euro ermöglicht die Fortführung in den kommenden zwei Jahren. Das Programm richtet sich an Hochschulmanager*innen aus Schwellen- und Entwicklungsländern.
Das Programm gibt es bereits seit 2008 und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche
Das Kultur-Jahr 2013 stand ganz im Zeichen von Richard Wagners 200. Geburtstag: Festspiele und Inszenierungen, neue Biographien und Dokumentationen. Und doch ist längst nicht alles gesagt. Im Interview spricht Melanie Unseld über Geschlechtskonstruktionen und Selbstinszenierung, Liebe und Partnerschaft, Oper und Popkultur.
Daneben gibt es natürlich auch die Faszination des Künstlers Wagner.
Am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildungsmanagement und Wissenschaftsmanagement (MBA) angeboten. In dem Studiengang Master of Business Administration werden Sie Ihre Kompetenzen erweitern, um berufliche Herausforderungen selbstsicher anzunehmen. Sie gewinnen persönliches und fachliches Know-how durch einen hohen Theorie-/Praxis-Transfer und entwickeln Ihre individuelle Führungspersönlichkeit. Zudem profitieren Sie von einer exzellenten Lehre, einer praxisorientierter Projektarbeit und dem engen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden.
Eine Mindestanzahl pro Semester gibt es nicht – ebenso wenig wie die Verpflichtung
Soll der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor verschoben oder rückgängig gemacht werden? Ein Strategiepapier unter Beteiligung der Ökonomen Jörn Hoppmann und Hauke Lütkehaus befasst sich mit den Folgen des „Verbrenner-Aus“ für die Automobilindustrie.
Denn es gibt einen enormen Transformationsdruck aus verschiedenen Richtungen.
In der Matrix gibt es nur zwei verschiedene Werte: Wenn an der Stelle CellResp(17
Digitalisierung, informatische Kompetenzen, Lehrkräftebildung – im Bildungskontext gibt
Rechtsextreme Einstellungen nehmen zu, das Vertrauen in die Demokratie scheint fragil. Im Interview spricht Politikdidaktiker Tonio Oeftering über Demokratie als Lebensform und wann sich Hochschulen gesellschaftspolitisch positionieren sollten.
Auch hier gibt es Nachholbedarf.