Lehrorganisation: Prüfungen anlegen, Noten eintragen, Teilnehmendenlisten // Universität Oldenburg https://uol.de/exa-handbuch/pruefende/lehrorganisation
Veröffentlichungsstatus: der Veröffentlichungsstatus gibt den Status der Notenverbuchung
Veröffentlichungsstatus: der Veröffentlichungsstatus gibt den Status der Notenverbuchung
Gestern hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES seinen ersten Bericht zum Zustand der Artenvielfalt veröffentlicht. Dr. Ute Jacob vom Helmholtz-Institut für funktionelle marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) war in Paris dabei.
Als Folge der Überdüngung gibt es weltweit über 400 Todeszonen, also Meeresgebiete
„Wissenschaft in zehn Minuten“ – so heißt das neue Format der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi). In Videobeiträgen untersuchen Experten aktuelle Kinder- und Jugendbücher wissenschaftlich und didaktisch.
So gibt es unter anderem Videos, die Geschlechterrepräsentationen in Kinderbüchern
Blicke hinter die Kulissen An der Universität Oldenburg gibt
Wir haben freie Plätze in neuen, lehrreichen und spannenden Workshops für Promovend*innen. Melde Dich direkt für unsere kommenden Workshops an.
Liebe Promovend*innen, für morgen Freitag dem 04.11.22 von 10:00 – 13:00 Uhr gibt
Unser 10-jähriges Jubiläum in 2022 hat richtig Spaß gemacht und die Lust, Science-Slam-Wettbewerbe an der Universität Oldenburg weiterhin zu organisieren, noch größer gemacht.
Wir lassen im Vorfeld niemanden allein, denn es gibt drei Infoveranstaltungen (online
Gibt es Besonderheiten bei klinischen Professuren (Universitätsmedizin Oldenburg)
Informationen zum Dunkelmodus der Webseiten sowie eine Anleitung zur Nutzung.
Merkmale und Vorteile des Dunkelmodus Generell gibt es seit einiger Zeit den Trend
Dozent an der Universität in Oldenburg, Seminare zu genau diesem Thema, sondern gibt
Im Projekt REENEA erforschen Wissenschaftler um die Soziologin Jannika Mattes den regionalen Energiewandel als sozialen Prozess. Erste Ergebnisse aus Oldenburg liegen mittlerweile vor – und sorgten bei einem Stakeholder-Workshop für Diskussionen.
Anhand eines Zitats gibt Innovationsforscherin Prof. Dr.