Offene Stellen // Universität Oldenburg https://uol.de/atto/offene-stellen
Es gibt viele kleinere und größere Projekte, die in unserem Attosekunden-Labor in
Es gibt viele kleinere und größere Projekte, die in unserem Attosekunden-Labor in
Stefanie Sievers-Glotzbach erforscht, wie gemeingüterbasierte Rechte an Saatgut und Sorten den Pflanzenbau sozial und ökologisch nachhaltig verändern können – und damit zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen.
kultivierter Nutzpflanzen zurück, die Bauern sind von den Herstellern abhängig und es gibt
Berufswunsch Wissenschaftlerin? Das Mentoring Programm „Fem4Scholar“ unterstützt mit Seminaren und Workshops Studentinnen, die eine geisteswissenschaftliche Karriere in den ins Auge fassen.
Und da möchte ich anschließen, um zu zeigen: Es gibt dieses Ungleichgewicht auch
Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten auch im Nachhinein zu reagieren, sich abzugrenzen
Am kommenden Samstag, 21. Oktober, findet an der Universität der „1. Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin“ statt, ein im Nordwesten ganz neues Fortbildungsformat. Versorgungsforscher Michael Freitag hat es initiiert – und erklärt die Hintergründe.
und es in der Praxis auch andere Schwerpunkte und teils ganz andere Bedürfnisse gibt
Wie werden aus kleinen Energiequellen Verbünde? Um die Frage zu beantworten, orientieren sich Forscher im Projekt „SmartNord“ an staatenbildenden Insekten. Ein Interview mit Sprecher Prof. Dr. Michael Sonnenschein und dem Energieinformatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff.
Lehnhoff: In der Natur gibt es hervorragende Beispiele, wie sehr komplexe Systeme
Während dieser Pflegezeit gibt es jedoch keinen Anspruch auf Gehaltsfortzahlung durch
Vor 250 Jahren wurde Johann Christian Friedrich Hölderlin geboren – einer der berühmtesten deutschen Lyriker überhaupt. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Johann Kreuzer über das Faszinierende an Hölderlins Werk.
Es gibt von Hölderlin nicht nur Dichtung und den berühmten Roman „Hyperion“, sondern
Gibt es einmal oder fortlaufend Geld? Darf ich nebenbei ein Einkommen haben?
40 Jahre Universität Oldenburg: Zum Auftakt der Jahresfeier spricht Präsidentin Babette Simon über Herausforderungen und Perspektiven, über „nachhaltige Gesellschaft” als Thema, den Rückhalt der Region – und darüber, was typisch ist für die Universität Oldenburg.
Zwischen ihnen gibt es untrennbar viele Verbindungen und Übergänge.