Häufig gestellte Fragen (FQR) // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/studium-und-lehre/stipendien/stiftung-der-deutschen-wirtschaft/fqr
Gibt es einmal oder fortlaufend Geld? Darf ich nebenbei ein Einkommen haben?
Gibt es einmal oder fortlaufend Geld? Darf ich nebenbei ein Einkommen haben?
In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.
Solche Gebiete gibt es in der Mitte des Nordpazifiks, des Südpazifiks, des Nordatlantiks
Bei vielen Krebsarten sinkt die Zahl der Neuerkrankungen – von dieser Entwicklung profitieren manche Regionen laut einer neuen Studie aber deutlich stärker als andere. Gesundheitsökonom Lars Schwettmann erklärt die Zusammenhänge.
Wie stark eine Region depriviert ist, gibt auch einen Hinweis darauf, wie gesund
Mit der Berliner Erklärung warnen Fachleute, darunter die Oldenburger Forschenden René Hurlemann und Nina Marsh, vor den Gefahren des Klimawandels für die Psyche. Im Interview sprechen sie über brisante Zusammenhänge.
Welche Zusammenhänge gibt es?
40 Jahre Universität Oldenburg: Zum Auftakt der Jahresfeier spricht Präsidentin Babette Simon über Herausforderungen und Perspektiven, über „nachhaltige Gesellschaft” als Thema, den Rückhalt der Region – und darüber, was typisch ist für die Universität Oldenburg.
Zwischen ihnen gibt es untrennbar viele Verbindungen und Übergänge.
Vor 250 Jahren wurde Johann Christian Friedrich Hölderlin geboren – einer der berühmtesten deutschen Lyriker überhaupt. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Johann Kreuzer über das Faszinierende an Hölderlins Werk.
Es gibt von Hölderlin nicht nur Dichtung und den berühmten Roman „Hyperion“, sondern
Studentische Hilfskraft Institut für Pädagogik An der Universität seit: 2022
2022 Ich bin #UOL, weil… …ich die Gemeinschaft mag, die es an der Uni gibt
„In Bildung und Wissenschaft gibt es Angebot und Nachfrage.
Am 6. Februar 1919 trat in Weimar erstmals die verfassungsgebende deutsche Nationalversammlung zusammen. Welche Rolle „Deutschlands erste Demokratie“ heute noch im Geschichtsunterricht spielt, erklärt Geschichtsdidaktiker Dietmar von Reeken im Interview.
Informationen Einmalig aktivieren Dauerhaft aktivieren Welche Parallelen gibt
„Nehmen Sie kein Geschirr und keine Flaschen mit aus der Mensa“ Heute gibt es zum