Das Corporate Design der Universität // Universität Oldenburg https://uol.de/corporate-design
Das neue CD-Manual gibt die künftigen Gestaltungsrichtlinien vor und dient den uniinternen
Das neue CD-Manual gibt die künftigen Gestaltungsrichtlinien vor und dient den uniinternen
Migrationshintergrund) gibt es große Bildungsungleichheiten in Deutschland.
Vor 250 Jahren wurde Johann Christian Friedrich Hölderlin geboren – einer der berühmtesten deutschen Lyriker überhaupt. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Johann Kreuzer über das Faszinierende an Hölderlins Werk.
Es gibt von Hölderlin nicht nur Dichtung und den berühmten Roman „Hyperion“, sondern
Es gibt viele kleinere und größere Projekte, die in unserem Attosekunden-Labor in
Berufswunsch Wissenschaftlerin? Das Mentoring Programm „Fem4Scholar“ unterstützt mit Seminaren und Workshops Studentinnen, die eine geisteswissenschaftliche Karriere in den ins Auge fassen.
Und da möchte ich anschließen, um zu zeigen: Es gibt dieses Ungleichgewicht auch
Stefanie Sievers-Glotzbach erforscht, wie gemeingüterbasierte Rechte an Saatgut und Sorten den Pflanzenbau sozial und ökologisch nachhaltig verändern können – und damit zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen.
kultivierter Nutzpflanzen zurück, die Bauern sind von den Herstellern abhängig und es gibt
In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.
Solche Gebiete gibt es in der Mitte des Nordpazifiks, des Südpazifiks, des Nordatlantiks
Bei vielen Krebsarten sinkt die Zahl der Neuerkrankungen – von dieser Entwicklung profitieren manche Regionen laut einer neuen Studie aber deutlich stärker als andere. Gesundheitsökonom Lars Schwettmann erklärt die Zusammenhänge.
Wie stark eine Region depriviert ist, gibt auch einen Hinweis darauf, wie gesund
Mit der Berliner Erklärung warnen Fachleute, darunter die Oldenburger Forschenden René Hurlemann und Nina Marsh, vor den Gefahren des Klimawandels für die Psyche. Im Interview sprechen sie über brisante Zusammenhänge.
Welche Zusammenhänge gibt es?
40 Jahre Universität Oldenburg: Zum Auftakt der Jahresfeier spricht Präsidentin Babette Simon über Herausforderungen und Perspektiven, über „nachhaltige Gesellschaft” als Thema, den Rückhalt der Region – und darüber, was typisch ist für die Universität Oldenburg.
Zwischen ihnen gibt es untrennbar viele Verbindungen und Übergänge.