Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Frei zum Abtauchen – Vielfalt in Geschichten – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/frei-zum-abtauchen-vielfalt-in-geschichten/

Eigentlich keine große Überraschung: Disney verfilmt nach vielen Remakes nun auch „Arielle – die Meerjungfrau“ neu. Der Aufreger für viele Menschen ist, dass diesmal die Afro-amerikanische Schauspielerin Halle Bailey die Rolle der Arielle übernimmt. So wird aus der weißen Märchenfigur eine Meerjungfrau mit dunkler Hautfarbe. Mich überrascht immer wieder die Vehemenz, mit der Menschen auf […]
Vorheriger: Wir sind die Regisseure unseres eigenen Lebens Nächster: Es gibt keine

Das Wahllokaltest-Finale – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/das-wahllokaltest-finale/

Heute war ich wieder in meinem Wahllokal in Kreuzberg. Vor gut vier Wochen habe ich hier mit Michael Wahl, Petra Groß und Guildo Horn für die Aktion Mensch gestanden und den Auftakt unserer Wahllokaltest-Tour gestartet. Anlass für mich, eine kleine Bilanz zu ziehen, was sich geändert hat, bzw. noch ändern muss: Wie ich damals schon […]
Ich fürchte, es gibt noch viel zu tun… Geschrieben am: 22.

"Corona und die Folgen für Menschen mit Behinderung" bei ZDF Volle Kanne am 3. Dezember 2020 – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/corona-und-die-folgen-fuer-menschen-mit-behinderung-bei-zdf-volle-kanne-am-3-dezember-2020/

Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, skizziert im Gespräch mit Ingo Nommsen, wie sich die Corona-Pandemie auf die Situation für Menschen mit Behinderung auswirkt und welche Schlüsse sich daraus für die Zukunft ziehen lassen. Und am Ende wurde es auch noch zu einem guten Gespräch über nicht-behinderte Schauspieler*innen, die Rollstuhlfahrer*innen spielen.
Du hast super gut argumentiert, lieber Raul, und es gibt noch viel zu tun, um die

Barrieren im Kopf als Taktgeber? Schluss damit! – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/barrieren-im-kopf-als-taktgeber-schluss-damit/

„Zur Umsetzung von Inklusion müssen zunächst Barrieren im Kopf abgebaut werden.“ Dieser Satz hängt mir nur noch zum Hals raus. Nicht nur, weil wir ihn dank des über 10-jährigen Bestehens der UN-Behindertenrechtskonvention seit mehr als einem Jahrzehnt in jeder Rede zu hören bekommen, sondern auch, weil er eine völlig falsche Herangehensweise ist.
Es gibt Menschen wie ich, die sind nicht gläubig, deswegen könnte ich, wenn ich kandidieren

6 Dinge, die man wissen sollte, wie es ist, mit einer Behinderung zu leben. – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/6-dinge-die-man-wissen-sollte-wie-es-ist-mit-einer-behinderung-zu-leben/

Im letzten Jahr wurde ich öfters als “der Mann mit Mütze” beschrieben. Das freut mich, weil es eine Beschreibung ohne Rollstuhl und Behinderung von mir ist. Aber trotzdem stimmt. Ich kann und möchte meine Behinderung auf keinen Fall negieren. Sie ist fraglos ein auffälliges Merkmal. Aber nicht das Wichtigste. Ich möchte euch gerne hier einen Einblick geben, was ein Leben mit Behinderung bedeutet.
Es gibt aber auch viele Menschen mit Behinderung, die ungerne Sport treiben, weil

erwähnte Links im Buch: "Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden" – Raúl Krauthausen

https://raul.de/buch/erwaehnte-links-im-buch-wer-inklusion-will-findet-einen-weg-wer-sie-nicht-will-findet-ausreden/

Vorwort TEIL I Was ich meine, wenn ich von Inklusion spreche Die unsichtbare Norm Strukturelle Gewalt unter dem Deckmantel der Fürsorge TEIL II Frei von Barrieren? Schule all inclusive? Faire Arbeit für alle? Selbstbestimmt leben? Behinderte Lust? Kunstvoll repräsentiert? Intersektional denken? TEIL III Die Faktoren echter Veränderung Eine neue Kultur Nur die Begegnung bringt uns weiter Teilhabe und […]
path=null/kurzbeschreibung&dkz=9127 Einen ausführlichen Blogbeitrag von mir gibt