Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Protest am RaMa?! Schülerproteste am Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz von 1848 bis 1968 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/protest-am-rama-schlerproteste-am-rabanus-maurus-gymnasium-in-mainz-von-1848-bis-1968/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie gibt dann durch die inhaltliche Wiedergabe ihrer Materialien eine Darstellung

Die Gastarbeiter und der Sport – Wie mein Opa Ende der Sechziger Jahre den FK Sutjeska in Paderbor • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-gastarbeiter-und-der-sport-wie-mein-opa-ende-der-sechziger-jahre-den-fk-sutjeska-in-paderbor/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heimat: Den Verein, an den der Zeitzeuge sich als ›Jugoslawien im Kleinen‹ erinnert, gibt

Brückenzüge von Harburg nach Hamburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/brckenzge-von-harburg-nach-hamburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
bearbeiten die Verf. die Frage, seit wann es die heutigen Verkehrsmittel und -wege gibt

20 Jahre Lilienthaler Verkehrskollaps. Und noch kein Ende? Was ist wichtiger ? Ökologie oder Ökonomie? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/20-jahre-lilienthaler-verkehrskollaps-und-noch-kein-ende-was-ist-wichtiger-kologie-oder-konomie/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
regionalgeschichtliche Literatur in Hinblick auf die Verkehrsentwicklung aus und gibt

Faszination Modellflug – ausgenutzt an den lippischen Schulen im Dritten Reich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/faszination-modellflug-ausgenutzt-an-den-lippischen-schulen-im-dritten-reich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Verf. gibt Einblick in die administrative Durchsetzung des Modellbauunterrichts

Spuren im Sand. Die Geschichte des hebräischen Gymnasiums in München von 1946-1951 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/spuren-im-sand-die-geschichte-des-hebrischen-gymnasiums-in-mnchen-von-1946-1951/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dass es jetzt, nach 70 Jahren, wieder ein jüdisches Gymnasium in München gibt, freut

Wohnen in der Nachkriegszeit. Mehr als ein Dach über dem Kopf. – Eine Recherche auf biografischer Grundlage • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-der-nachkriegszeit-mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-eine-recherche-auf-biografischer-grundlage/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Rathaus gibt es vier Modelle der Stadt, die auch die Situation nach dem Krieg

Mein Ururgroßvater Karl Schlüter 1877-1947, Pastor zur Zeit des Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/mein-ururgrovater-karl-schlter-1877-1947-pastor-zur-zeit-des-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zwölftklässlerin Predigten, in denen er sich offen gegen das System äußerte, andererseits gibt

Als im Dunkeln das Wasser kam • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/als-im-dunkeln-das-wasser-kam/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
bebilderten Tagebuchs stellt die Autorinnen vor, klärt den Prozess der Themenfindung und gibt

Perfekt unperfekt. Ein Abend mit Remo Largo, Karin Jurczyk, Antje Gardyan und Heinrich Wefing • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/perfekt-unperfekt-ein-abend-mit-remo-largo-karin-jurczyk-antje-gardyan-und-heinrich-wefing-1/

»Die Menschen können nicht irgendein Leben leben, sondern nur ihr eigenes«, meint der Kinderarzt und Sachbuchautor Remo Largo im Gespräch mit der Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik des Deutschen Jugendinstituts …
Es gibt Lebenspartner, Kinderwünsche, Karrierechancen und -hürden.