Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Die Bemühungen der Stadt und der freien Wohlfahrtsverbände um die Linderung der Not in Wuppertal während der ersten Nachkriegsjahre (1945-1955) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/die-bemhungen-der-stadt-und-der-freien-wohlfahrtsverbnde-um-die-linderung-der-not-in-wuppertal-whrend-der-ersten-nachkriegsjahre/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
skizziert hat und von einer Entlastung erst Anfang der fünfziger Jahre berichtet, gibt

Unter jedem Dach ein Kinderzimmer? – Eine Ausstellung informiert und unsere Familien erzählen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/unter-jedem-dach-ein-kinderzimmer-eine-ausstellung-informiert-und-unsere-familien-erzaehlen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Seit wann gibt es Kinderzimmer überhaupt?

Wie lebten Kinder früher in der Nievenheimer Straße? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wie-lebten-kinder-frueher-in-der-nievenheimer-strasse/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
glücklicherweise teilt der Schüler eine weitere Erfahrung seiner Interviewpartner:innen: Es gibt

…zehn Treppen hinunter zum Planschen – Verschwundene Orte des Spielens in Eisenhüttenstadt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/zehn-treppen-hinunter-zum-planschen-verschwundene-orte-des-spielens-in-eisenhuettenstadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Doch wie sehen diese Orte heute aus und gibt es die Spielplätze heute noch?

Mors certa … oder Sterben lernen, um leben zu lernen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/mors-certa-oder-sterben-lernen-um-leben-zu-lernen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Entwicklung des Sterbens und dessen Bedeutungswandel in der Geschichte ein und gibt

TechnikRadar 2019: Einstellungen zur Digitalisierung im europäischen Vergleich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/technikradar-2019-einstellungen-zur-digitalisierung-im-europaeischen-vergleich/

Was denken die Deutschen über Technik? Erwarten sie im Vergleich zu anderen Europäern positive oder negative Auswirkungen durch die Digitalisierung? Wem trauen die Bürgerinnen und Bürger Europas Digitale Governance zu? Diese Fragen …
es erhebliche Unterschiede bei der Wahrnehmung und Bewertung der Digitalisierung gibt

Rechts des Rheins ist auch noch Mainz? Der Streit zwischen Mainz und Wiesbaden um drei Gemeinden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/rechts-des-rheins-ist-auch-noch-mainz-der-streit-zwischen-mainz-und-wiesbaden-um-drei-gemeinden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der kurze Film vermittelt einen Eindruck von der „Teilung“ der Stadt und gibt einen

Das Denkmal Wahrheit – Wirklichkeit – Legende. Vereinigt in einer kleinen Kapelle? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/das-denkmal-wahrheit-wirklichkeit-legende-vereinigt-in-einer-kleinen-kapelle/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sind, wenn es Menschen gibt, die sich mit ihnen beschäftigen und ihre Botschaft verarbeiten

Glück auf und Prost! Vom Bergmann zum Gastwirt. Das Arbeitsleben meines Urgroßvaters Heinrich 1903 bis 1976 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/glck-auf-und-prost-vom-bergmann-zum-gastwirt-das-arbeitsleben-meines-urgrovaters-heinrich-1903-bis-1976/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Urgroßvater gearbeitet hat, erläutert den Bergmannsgruß und das Bergmannszeichen und gibt