Wie geht man mit Modellen um? – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/biologie/27403/wie-geht-man-mit-modellen-um
Modelle sind vereinfachte und verfremdete Abbilder der Wirklichkeit.
Es gibt also immer Übereinstimmungen mit dem Original.
Modelle sind vereinfachte und verfremdete Abbilder der Wirklichkeit.
Es gibt also immer Übereinstimmungen mit dem Original.
Erfahre mehr über die vielfältigen Eigenschaften von Stoffen! Physikalisch, chemisch und physiologisch – von Farbe bis Magnetisierung.
Elektrische Leitfähigkeit Die Elektrische Leitfähigkeit gibt an, wie schnell Strom
Indefinitpronomen sind Pronomen, die als allgemeine Stellvertreter für Personen und Dinge verwendet werden.
allgemeine Aussage, denn es ist keine konkrete Person gemeint) Welche Indefinitpronomen gibt
Gegeben ist die Funktion \displaystyle g: x\mapsto \frac{2(x+1)^2}{x^2-1} mit der maximalen Definitionsmenge D_g\subset \mathbb{R} .
Definitionslücken. (7 BE) Definitionsmenge Die Definitionsmenge einer Funktion gibt
Gib die Koordinaten aller Schnittpunkte mit den Achsen an ohne den Funktionsterm umzuformen.
und jeden Faktor einzeln betrachten: ( x − 2 ) = 0 für x = 2 , also gibt
Erfahre, wie man Geraden in der analytischen Geometrie mithilfe von Vektoren darstellt. Parameterform und Normalenform erklärt. Beispiel inklusive.
q voneinander subtrahiert: u → = q → − p → Geraden in der Ebene Es gibt
Improve deine Online-Recherche mit Tipps und Tricks für Schüler. Erfahre, wie du zuverlässige Quellen findest und Informationen richtig auswertest!
Halogene (x) Hier gibt es noch keinen Artikel, das kannst du gerne ändern!
Im Folgenden wird ein Glücksrad mit gleich großen Sektoren, die mit den Zahlen von bis durchnummeriert sind, betrachtet.
⇒ 4 Möglichkeiten Insgesamt gibt es 5 ⋅ 3 ⋅ 4 = 60 Möglichkeiten für
Das Ruhepotential ist diejenige elektrische (und negative) Spannung, die im nicht angeregten Axon gemessen werden kann.
Neben den Kaliumionen, die hauptsächlich für das Ruhepotenital verantwortlich sind, gibt
Lerne über Ökosysteme: Biozönose, Biotop, Stoff- und Energiekreisläufe, dynamische Prozesse wie den Räuber-Beute-Zyklus und die Sukzession im Ökosystem.
Stoffkreislauf im Ökosystem In einem Ökosystem gibt es immer eine bestimmte Reihenfolge