Rausch & Risiko https://bayern.jugendschutz.de/de/Veranstaltungen/Termine/4321554434.php
Jugendliche in ihrer Risikokompetenz stärken
• Welche (erlebnispädagogischen) Methoden und Materialien gibt es dazu?
Jugendliche in ihrer Risikokompetenz stärken
• Welche (erlebnispädagogischen) Methoden und Materialien gibt es dazu?
Hintergründe und Methoden zum Umgang mit exzessiver Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen – Me SG 124
– Welche Ursachen gibt es für exzessive Mediennutzung?
Konsummuster und Konzepte der Frühintervention
Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Cannabiskonsum bald wieder einstellen, gibt
Eine Kooperation von fairaend Köln und Aktion Jugendschutz Bayern e.V.
www.no-blame-approach.de/sk-nba-workshop_-_1-taegig.html Zielgruppe Der „No Blame Approach“ gibt
Eine Kooperation von Aktion Jugendschutz Bayern e.V. mit fairaend, Köln
die Homepage von fairaend: www.fairaend.de Zielgruppe Der „No Blame Approach“ gibt
Jugendliche in ihrer Risikokompetenz stärken
• Welche einfachen erlebnispädagogischen Methoden und Materialien gibt es?
SSG 217
Unterkunft bitte selbstständig buchen – Hotelempfehlungen in der Nähe des Seminarraums gibt
Interventionsansatz zum Stopp von Mobbing in der Schule
Der No Blame Approach gibt pädagogischen Fachkräften an Schulen ein praktisches Instrument
Für FREUNDE-Trainer:innen, die die Schulung für das Basisseminar gemacht haben, veranstalten wir eine Trainer:innenausbildung, die dazu befähigt, das FREUNDE-Aufbauseminar TRAUER in Kindertageseinrichtungen anzubieten – FTA 323
Auch gibt es im Seminar Raum für Erfahrungsaustausch in der Gruppe und ihre individuellen
Eine interaktive Methode der Aktion Jugendschutz Bayern
Es gibt Kartensätze speziell zu den Themen digitale Spiele, soziale Netzwerke, Smartphone