Zur Sache: Früh fördern statt spät reparieren
https://www.mpg.de/195751/LernfoerderungBildungssystem in Deutschland: Früh fördern statt spät reparieren
Nach welchen Kriterien Eltern konkret entscheiden und wie sie diese gewichten, wird
Bildungssystem in Deutschland: Früh fördern statt spät reparieren
Nach welchen Kriterien Eltern konkret entscheiden und wie sie diese gewichten, wird
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine sehr vielschichtige Krankheit, deren Ursachen und Mechanismen nach wie vor nicht eindeutig geklärt sind.
reinigten die Wissenschaftler die Antikörper direkt aus dem Liquor und bestimmten die Gewichte
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine sehr vielschichtige Krankheit, deren Ursachen und Mechanismen nach wie vor nicht eindeutig geklärt sind.
reinigten die Wissenschaftler die Antikörper direkt aus dem Liquor und bestimmten die Gewichte
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine sehr vielschichtige Krankheit, deren Ursachen und Mechanismen nach wie vor nicht eindeutig geklärt sind.
reinigten die Wissenschaftler die Antikörper direkt aus dem Liquor und bestimmten die Gewichte
Nur schlapp oder schon depressiv? Introvertiert oder autistisch? Fantasievoll oder schizophren? Die Symptome psychiatrischer Erkrankungen sind nicht immer eindeutig. Für die Früherkennung setzt Nikolaos Koutsouleris, Fellow am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, deshalb auch auf künstliche Intelligenz. Algorithmen sollen Muster in den genetischen und physiologischen Daten von Patienten und Patientinnen erkennen und so die ärztliche Expertise ergänzen.
Koutsouleris und sein Team haben deshalb eine Software programmiert, die die Gewichtung
Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
Seine gewichtige Rolle im Sonnensystem ist ein Aspekt von dessen bewegter Geschichte
Morphogenese und Wachstum werden durch die Steuerung physikalischer Prozesse über genetische und Signal-Netzwerke bestimmt. Zur Untersuchung dieser Fragen greifen wir auf das Wissen von Physikern, Biologen und Experten für Rechenmodelle zurück.
Wenn wir unsere Knochen durch Heben von Gewichten oder durch anstrengende Aktivitäten
Morphogenese und Wachstum werden durch die Steuerung physikalischer Prozesse über genetische und Signal-Netzwerke bestimmt. Zur Untersuchung dieser Fragen greifen wir auf das Wissen von Physikern, Biologen und Experten für Rechenmodelle zurück.
Wenn wir unsere Knochen durch Heben von Gewichten oder durch anstrengende Aktivitäten
Neue technologische Fortschritte haben eine neue Ära der neurowissenschaftlichen Forschung eröffnet, die die Erlangung umfangreicher Datensätze aus dem Gehirn sowie deren Modellierung und Interpretation mit neuartigen analytischen Techniken und Algorithmen ermöglichen. Dabei werden computergestützte und mathematische Ansätze genutzt, um zu erforschen, wie neurale Aktivität die Organisation von Schaltkreisen und Dynamiken formt. Dabei dienen Mehrkanal-Ableitungen dazu, den neuralen Kode für räumliche Navigation zu dechiffrieren.
die eine stabile Funktion aufrechterhalten, indem die allgemeinen synaptischen Gewichte
Nur schlapp oder schon depressiv? Introvertiert oder autistisch? Fantasievoll oder schizophren? Die Symptome psychiatrischer Erkrankungen sind nicht immer eindeutig. Für die Früherkennung setzt Nikolaos Koutsouleris, Fellow am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, deshalb auch auf künstliche Intelligenz. Algorithmen sollen Muster in den genetischen und physiologischen Daten von Patienten und Patientinnen erkennen und so die ärztliche Expertise ergänzen.
Koutsouleris und sein Team haben deshalb eine Software programmiert, die die Gewichtung