Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Landnutzung und Trockengebiete

https://www.mpg.de/6945963/mpch_jb_20121

Ungefähr 47 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche sind Trockengebiete (semi-arid, arid, hyper-arid). Obwohl vermutlich ein Drittel der biogenen Emissionen des atmosphärischen Spurengases Stickstoffmonoxid (NO) aus den Böden der Trockengebiete stammt, ist die emittierte Menge weithin unbekannt.
alle Sensoren können (bei gleichbleibender Genauigkeit) hinsichtlich Größe und Gewicht

Hunger ist Kopfsache

https://www.mpg.de/23711315/hunger-ist-kopfsache

Eine Vielzahl elektrischer und chemischer Signale sorgen dafür, dass der Körper und das Gehirn in Fragen der Ernährung gemeinsame Sache machen. Welche Folgen diese „Absprachen“ haben, untersuchen Marc Tittgemeyer und sein Team am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln.
Nach acht Wochen war klar: Die Probanden legten weder an Gewicht zu, noch reagierten

Hunger ist Kopfsache

https://www.mpg.de/23711315/hunger-ist-kopfsache?c=153760

Eine Vielzahl elektrischer und chemischer Signale sorgen dafür, dass der Körper und das Gehirn in Fragen der Ernährung gemeinsame Sache machen. Welche Folgen diese „Absprachen“ haben, untersuchen Marc Tittgemeyer und sein Team am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln.
Nach acht Wochen war klar: Die Probanden legten weder an Gewicht zu, noch reagierten

Hunger ist Kopfsache

https://www.mpg.de/23711315/hunger-ist-kopfsache?c=11968545

Eine Vielzahl elektrischer und chemischer Signale sorgen dafür, dass der Körper und das Gehirn in Fragen der Ernährung gemeinsame Sache machen. Welche Folgen diese „Absprachen“ haben, untersuchen Marc Tittgemeyer und sein Team am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln.
Nach acht Wochen war klar: Die Probanden legten weder an Gewicht zu, noch reagierten

Die Glückssucher

https://www.mpg.de/6355359/gluecksforschung

Seit Mitte der 1980er-Jahre nimmt die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten in Deutschland ab. Am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena untersuchen Forscher um Martin Binder, welche Rolle dabei Beschäftigungsformen und Gesundheitszustand spielen.
könnten wir zumindest dafür argumentieren, dass manchen Faktoren vielleicht mehr Gewicht

Die Vielfalt soll wieder aufblühen

https://www.mpg.de/4316160/artenschutz

Das weltweite Artensterben beschleunigt sich immer mehr. Noch besteht die Chance, es zu stoppen, zumindest in Deutschland. Aber Eile tut not. Ein einfaches Konzept nach dem Vorbild des Biotopverbunds Bodensee zeigt einen Weg aus der Biodiversitätskrise. Bund und Länder müssen nun die politischen Weichen stellen.
China, in verödeten Ökosystemen zufrieden leben, verliert dieses Argument leider an Gewicht