Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Pionier auf dem Gebiet der Proteomik

https://www.mpg.de/13564151/matthias-mann-fuer-europaeischen-erfinderpreis-2019-nominiert

Matthias Mann, Pionier auf dem Gebiet der Proteomik, hat ein Verfahren zur Analyse sämtlicher Proteine in menschlichen Zellen mit Hilfe von Massenspektrometrie entwickelt. So lassen sich verräterische Anzeichen von Krankheit schon feststellen, bevor der Mensch erkrankt ist. Die Erfindung hilft Medizinern, Krankheiten besser vorherzusagen, zu diagnostizieren und zu behandeln.
Matthias Mann und sein Team haben Methoden weiterentwickelt, mit denen sie das Gewicht

Wie wir unsere Überzeugungen im Zeitalter von Filterblasen formen

https://www.mpg.de/16061456/1124-bild-x-wie-wir-unsere-ueberzeugungen-im-zeitalter-von-filterblasen-formen-149835

Warum glauben noch immer so viele Republikaner die Mär vom Wahlbetrug bei den aktuellen US-Präsidentschaftswahlen? Kann man Corona-Leugnern überhaupt mit Sachargumenten beikommen? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Amsterdam liefert Antworten, was Menschen daran hindert, ihre Überzeugungen zu ändern.
Diskontierung‘ bekannt – nämlich, dass Menschen ihren eigenen Überzeugungen mehr Gewicht

Turbulenzstabilisation in Stellaratoren

https://www.mpg.de/14234191/ipp_jb_2019?c=13631207

Eine der größten Aufgaben der Fusionsforschung ist es, den heißen Brennstoff gut wärmeisoliert einzuschließen. EIm Stellarator Wendelstein 7-X gelangen durch Einschießen von Pellets Plasmen mit niedriger Turbulenz, d.h. sehr guter Wärmeisolation. Dieser Plasmazustand wurde als Folge der besonderen Geometrie des Magnetfeldes theoretisch vorhergesagt und nun durch numerische Turbulenzsimulationen untermauert.
Um das Gewicht dieses Argumentes zu klären, sind jedoch weitere mathematische Modellierungen

Turbulenzstabilisation in Stellaratoren

https://www.mpg.de/14234191/ipp_jb_2019

Eine der größten Aufgaben der Fusionsforschung ist es, den heißen Brennstoff gut wärmeisoliert einzuschließen. EIm Stellarator Wendelstein 7-X gelangen durch Einschießen von Pellets Plasmen mit niedriger Turbulenz, d.h. sehr guter Wärmeisolation. Dieser Plasmazustand wurde als Folge der besonderen Geometrie des Magnetfeldes theoretisch vorhergesagt und nun durch numerische Turbulenzsimulationen untermauert.
Um das Gewicht dieses Argumentes zu klären, sind jedoch weitere mathematische Modellierungen

Die neuronalen Grundlagen von Duettgesang – eine neurophysiologische Freilandstudie

https://www.mpg.de/14233722/orn_jb_2019

Duettgesang ist eine soziale Interaktion zwischen zwei Individuen, die eine präzise Koordination der Lautäußerungen beider Partner verlangt. Bisher war unbekannt, wie das Gehirn dieses kooperative Verhalten steuert. Mithilfe neuartiger Miniatursender konnten Forscherinnen und Forscher bei freilebenden Singvögeln die Laute jedes Duettpartners gleichzeitig mit der jeweiligen Gehirnaktivität aufzeichnen. So konnten sie zeigen, dass im Vogelgehirn vorprogrammierte zeitliche Duettmuster durch die Laute des Partners verändert werden, um eine optimale Koordination zwischen den Partnern zu erzielen.
Dafür werden an jedem Tier zwei Miniatursender mit einem Gewicht von ungefähr einem

Die neuronalen Grundlagen von Duettgesang – eine neurophysiologische Freilandstudie

https://www.mpg.de/14233722/orn_jb_2019?c=154587

Duettgesang ist eine soziale Interaktion zwischen zwei Individuen, die eine präzise Koordination der Lautäußerungen beider Partner verlangt. Bisher war unbekannt, wie das Gehirn dieses kooperative Verhalten steuert. Mithilfe neuartiger Miniatursender konnten Forscherinnen und Forscher bei freilebenden Singvögeln die Laute jedes Duettpartners gleichzeitig mit der jeweiligen Gehirnaktivität aufzeichnen. So konnten sie zeigen, dass im Vogelgehirn vorprogrammierte zeitliche Duettmuster durch die Laute des Partners verändert werden, um eine optimale Koordination zwischen den Partnern zu erzielen.
Dafür werden an jedem Tier zwei Miniatursender mit einem Gewicht von ungefähr einem