KI | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/ki/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dazu werden die Daten von einem künstlichen Neuron gewichtet (Gewicht wxx) und an
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dazu werden die Daten von einem künstlichen Neuron gewichtet (Gewicht wxx) und an
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ausbeutung der Meere im Jahr 1850 zum Beispiel alle Fische der Ozeane, die ein Gewicht
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dazu werden die Daten von einem künstlichen Neuron gewichtet (Gewicht wxx) und an
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ausbeutung der Meere im Jahr 1850 zum Beispiel alle Fische der Ozeane, die ein Gewicht
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ausbeutung der Meere im Jahr 1850 zum Beispiel alle Fische der Ozeane, die ein Gewicht
„Houston, wir haben hier ein Problem.“ Mit dieser Meldung von Apollo 13 wurde die Brennstoffzelle schlagartig berühmt. Am 11. April 1970 war ein Sauerstofftank an Bord des Raumschiffs auf dem Weg zum Mond explodiert. Das Merkwürdige war, dass damit die Stromproduktion an Bord ausfiel. Was aber hat Sauerstoff mit elektrischer Energie zu tun? Die mitfiebernden Fernsehzuschauer erfuhren, dass eine „Brennstoffzelle“ aus Sauerstoff und Wasserstoff elektrischen Strom machte. Das Abfallprodukt war praktischerweise Trinkwasser für die Astronauten. Die erste Brennstoffzelle bastelte 1838 Christian Friedrich Schönbein. Wasser kann man mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff spalten, und diese Elektrolyse (siehe Titelbild) drehte […]
Auch wenn man das Gewicht des Drucktanks hinzurechnen muss, schleppt aber ein Elektroauto
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ausbeutung der Meere im Jahr 1850 zum Beispiel alle Fische der Ozeane, die ein Gewicht
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dazu werden die Daten von einem künstlichen Neuron gewichtet (Gewicht wxx) und an
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dazu werden die Daten von einem künstlichen Neuron gewichtet (Gewicht wxx) und an
Cerro Paranal, 2635 Meter über Meereshöhe. Der Raum liegt im Halbdunkel. Auf den Bildschirmen flimmern Zahlen und Kurven. Ähnlich Piloten in der Kanzel einer Düsenmaschine tauschen die Menschen vor den Monitoren routiniert Informationen aus, raunen sich gelegentlich Nummern oder Buchstabenkürzel zu. Draußen spähen unterdessen vier gigantische Spiegelteleskope zum Himmel über den chilenischen Anden. Seit Stunden überträgt eines der Fernrohre Bilder aus dem Herzen der Milchstraße auf den Beobachtungsmonitor. Weit nach Mitternacht ein Ausruf des Erstaunens: „Was macht der denn da!“ Ein Lichtpunkt war aus dem Nichts aufgetaucht und wenig später spurlos verschwunden. Was hat das zu bedeuten? Bald steht fest: […]
Der Kern des Sterns bricht unter seinem eigenen Gewicht in sich zusammen.