Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Finanzbildung: „Gerade in Sozialen Medien tummeln sich viele schwarze Schafe“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzbildung-gerade-sozialen-medien-tummeln-sich-viele-schwarze-schafe

Immer mehr Webseiten informieren zum Thema Finanzen und Geldanlagen – oft mit eigenen Interessen dahinter. Ein Gegenangebot macht die von der ARD in Leben gerufene Seite „meinkohleeinstieg.de“. Doch Thomas Beutler, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Saarland, sagt auch hier: „Vorsicht!“ Denn selbst bei unabhängigen Angeboten müssen einzelne Inhalte kritisch hinterfragt werden.
Zudem finden sich bei „Mein Kohleeinstieg“ auch Tipps, die der Finanzexperte der

#CheckDasMal: Fett und Zucker – Worauf du achten solltest

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-fett-und-zucker-worauf-du-achten-solltest

Zucker und Fett gelten als Dickmacher unter den Energielieferanten. Aber Zucker ist nicht gleich Zucker, es gibt gutes Fett und schlechtes Fett. Insgesamt gilt: Führst du deinem Körper mehr Kalorien zu, als du verbrauchst, speichert der Körper sie als Reserve für schlechte Zeiten. Mehr dazu liest du hier!
Statt Saccharose finden sich hier dann Decknamen wie Glukose, Maltodextrin oder Sirup

Digitale Aktionswoche der Verbraucherzentralen „Schulabschluss und dann?“

https://www.verbraucherbildung.de/termin/digitale-aktionswoche-der-verbraucherzentralen-schulabschluss-und-dann

Vom 26. bis 30. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ statt. In dieser Woche informieren die Verbraucherzentralen zu den Themen „Erste eigene Wohnung“, „Auslandsjahr“, „Studienfinanzierung“ und „Versicherungen“.
Alle Termine sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.de/aktionswoche-schulabschluss

Digitale Bildung: Lehrkräfte wünschen stärkere Hilfestellung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-lehrkrafte-wunschen-starkere-hilfestellung

Wie ist es um die digitale Bildung an Deutschlands Schulen bestellt? Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung ist dieser Frage nachgegangen – und hat erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern aufgespürt. Nicht nur bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
Mit rund 52 Prozent finden zwar mehr als die Hälfte der Befragten diese hilfreich

Googelnde Wikipedianer

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/googelnde-wikipedianer

Ohne Wikipedia geht’s nicht mehr: Ob Hausaufgaben, Referate oder Klausurvorbereitung – die freie Online-Enzyklopädie bietet zu fast jedem Thema Informationen. Bei Recherchen wird sie neben Suchmaschinen wie Google oder Bing gerne zu Rate gezogen. Ob die so gefundenen Informationen aber wirklich etwas taugen, erschließt sich erst auf dem zweiten Blick. Wie Schülerinnen und Schüler bei der kritischen Überprüfung ihrer Online-Fundstellen vorgehen können, zeigt das aktuelle Material der Woche.
Informationen im Netz suchen, finden und bewerten“ und wurde von der Stiftung Medienpädagogik

Bewerbungsfrist für Auszeichnung „Verbraucherschule“ verlängert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bewerbungsfrist-fur-auszeichnung-verbraucherschule-verlangert

Es ist bereits das vierte Mal, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit allgemein- und berufsbildende Schulen dazu aufruft, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Die Bewerbungsphase wurde jetzt bis zum 15. November 2020 verlängert.
Eine Übersicht für die notwendigen Kriterien finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial der Woche: Wirtschaft demokratisch gestalten lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-wirtschaft-demokratisch-gestalten-lernen

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal erhalten Lehrkräfte Unterstützung, ihren Schüler:innen politisch-ökonomische Prozesse näherzubringen.
Diese Verknüpfungen finden sich auch im Bildungsmaterial „Wirtschaft demokratisch