Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Universität Leipzig: Biochemie B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/biochemie-b-sc

Das Studium der Biochemie beschäftigt sich mit den chemischen Vorgängen in Lebewesen und vereint die Wissenschaftsbereiche Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Sie erwerben ein fundiertes naturwissenschaftliches Grundlagenwissen und wenden dieses in begleitenden Praktika an. Interdisziplinäre Fragestellungen biophysikalischer, zellbiochemischer, biotechnologischer und physiologischer Zusammenhänge werden thematisiert. Nach Abschluss des Studiums können Sie sich zwischen dem Einstieg in die Berufspraxis oder einem weiterführenden Masterstudium entscheiden.
Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil

Universität Leipzig: Germanistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/germanistik-b-a

Im Studiengang Germanistik betrachten Sie deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, Sprachgebrauch und Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Epochen, Gattungen und Autoren auseinander. Sie lernen die entsprechenden Theorien, Methoden und Modelle kennen, die Sie befähigen, Texte im Hinblick auf ihre sprachlichen, ästhetischen und textuellen Eigenschaften zu analysieren und zu beschreiben.
Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil

Universität Leipzig: Blog #33 Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Chancen im Fokus

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-33-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-herausforderungen-und-chancen-im-fokus-2023-03-24

Am 14. März 2023 erschien der systematischer Literaturüberblick „Rahmenbedingungen und Herausforderungen kultureller Bildung in ländlichen Räumen“ von Martin Büdel und Nina Kolleck in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. In folgendem Blogbeitrag werden zentrale Ergebnisse des Reviews zusammengefasst. Der systematische Review bietet einen umfassenden Überblick über Publikationen zu kultureller Bildung, Kulturarbeit und Soziokultur in ländlichen Räumen im deutschsprachigen Raum.
Das gesamte Review finden Sie frei zugänglich unter: https://link.springer.com/article

Universität Leipzig: Blog #16 „Not about us without us“ – Witra-KuBi Tagung „Zugänge bilden“

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-16-not-about-us-without-us-witra-kubi-tagung-zugaenge-bilden-2022-01-07

Bei der zweiten Tagung des Projektes Witra-KuBi ging es darum, wie Zugänge zu kultureller Bildung geschaffen werden können, die Wissenschaft und Praxis gleichermaßen einbinden.____________________________________________Ein Beitrag von Malin Nissen
In Workshopgruppen finden sich die Teilnehmenden zusammen.

Universität Leipzig: Blog #19 Stadt-Land-Datenfluss: Wie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen auch digital gelingen kann

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-19-stadt-land-datenfluss-wie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-auch-digital-gelingen-kann-2022-06-06-1

In ländlichen Räumen mangelt es mitunter an digitalen Innovationen in kulturellen Bereichen, so die These des Forschungsprojektes BiDiPeri. Erste Ergebnisse des Projektes beschreiben, welche Probleme dahinter stehen und wie digitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen gemeinschaftlich und über Netzwerke gelingen können.
Mehr zu diesem Forschungsprojekt finden Sie hier.