Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Stadtarchiv zwischen den Wellen

https://www.trambahn.de/single-post/stadtarchiv-zwischen-den-wellen

Ich bin ja ein recht fleißiger Archiv-Wurm mit regelmäßigen Besuchen in Stadtarchiv, Staatsarchiv München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv und Staatsbibliothek und weiteren Institutionen. Auch wenn in den Lesesälen dort sehr effektive und umfangreiche Hygienekonzepte, die jeden Supermarkt um Längen schlagen, umgesetzt sind, war bis vor 2 Wochen eine Komplettschließung erfolgt. Dann war es nicht ganz so leicht Termine zu bekommen und gestern konnte ich dann wieder mal in den verstaubten Akten der M
Recherchen könnt ihr immer wieder in den verschiedenen Rubriken auf unserer Webseite finden

Virtuelles MVG-Museum: Der Museumswagen 490, Typ D 6.3

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/03/Das-virtuelle-MVG-Museum-D-Typ-Wagen

Von 1926-1931 wurden sämtliche zwischen 1910 und 1913 beschafften Triebwagen der Serie C in der betriebseigenen Hauptwerkstätte modernisiert: sie erhielten entsprechend der Ausführung der E-Wagen Schleppdächer, wobei man die drehbaren Richtungsschilder und die Signallampen für die farbigen Linsen in das Dach einbaute. Das Kästchen für die Liniennummer wurde unmittelbar auf das Dach gesetzt und bekam seitliche Abweisbögen für die Leine der Stromabnehmerstange. Nach diesen Änderungen gab man den C
Eine Dokumentation dieser Arbeiten finden Sie hier: Ein besonderer Dank an dieser

Virtuelles MVG-Museum: Der Museumswagen 490, Typ D 6.3

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/03/das-virtuelle-mvg-museum-d-typ-wagen

Von 1926-1931 wurden sämtliche zwischen 1910 und 1913 beschafften Triebwagen der Serie C in der betriebseigenen Hauptwerkstätte modernisiert: sie erhielten entsprechend der Ausführung der E-Wagen Schleppdächer, wobei man die drehbaren Richtungsschilder und die Signallampen für die farbigen Linsen in das Dach einbaute. Das Kästchen für die Liniennummer wurde unmittelbar auf das Dach gesetzt und bekam seitliche Abweisbögen für die Leine der Stromabnehmerstange. Nach diesen Änderungen gab man den C
Eine Dokumentation dieser Arbeiten finden Sie hier: Ein besonderer Dank an dieser

Dieter Kubisch ☨

https://www.trambahn.de/single-post/dieter-kubisch

Am 4.August 2023 verstarb Dieter Kubisch. Er war ein Dokumentar der Münchner Trambahngeschichte, hat seit Anfang der 70er-Jahre unendlich viele Fotos gemacht und oft sah man sein rotes Motorrad mit im Bild. Er war ein ausgewiesener Fachmann für technische Details, forsche, recherchierte, zeichnete und dokumentierte. Er hat unzählige Artikel für unser Trambahn-Journal geschrieben. Ich hatte die Ehre mit ihm die Webseite trambahn.de zu gestalten und der Gedanken- und Datenaustausch zwischen ihm un
Zu finden war Dieter Kubisch in, auf und unter den Eisenbahnwagen und Trambahnen.

Der Weg ist das Ziel(-Schild)

https://www.trambahn.de/single-post/der-weg-ist-das-ziel-schild

Wenn man bei uns in den Keller geht, dann findet man Unmengen von Zielschildern für die Trambahnen für die Unmengen an Zielen, die die Trambahn angefahren hat. Die Zielschilder haben sich über die Jahrzehnte verändert und das abgebildete Schild ist für einen M-Wagen, der sein Schild von vorne beleuchtet. Es stammt vom Olympiabetrieb 1972.Die Vorkriegswagen hatten Zielschilder aus Milchglas, die von hinten beleuchtet wurden. Dazu waren 3 Glühbirnen in dem Lichthasten installiert.Vor unserem Museu
Klar, dass gerade dieses Ziel nicht in unserem Lager zu finden ist.