Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Virtuelles MVG-Museum: der Stangerlbus

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/06/virtuelles-mvg-museum-der-stangerlbus

Der Stangerlbus-Betrieb, hochdeutsch auch „Münchner Obus-Betrieb“, bestand von 1948 bis 1966. Ursprünglich sollte eine Ringlinie um die äußeren Stadtviertel realisiert werden, die elektrisch betrieben wird. Der Vorteil lag zum einen an der Verfügbarkeit von Strom, da dieser aus heimischer Kohle gewonnen werden konnte, zum anderen auch am höheren Wirkungsgrad der Elektromotoren im Vergleich zum Verbrennungsmotor. Schließlich sollten auf der Linie Busse mit Anhängern fahren. Die Ringlinie wurde je
Das und andere Geschichten zum Thema finden Sie in unserem heutigen virtuellen MVG-Museum

Virtuelles MVG-Museum: Die Oberleitung

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/05/Virtuelles-MVG-Museum-Die-Oberleitung

Heute beschicke ich mal das virtuelle MVG-Museum (natürlich aus dem Homeoffice) mit einem Rätselbild. Was ist das? Da ist der Modelleisenbahner wieder im Vorteil, der erkennt hier eine Ähnlichkeit mit einem Magnetspulenantrieb einer Weiche. Damit das Rätsel aber auch schon zum großen Teil gelüftet: Unser Herr der Archive, Klaus Onnich, hat ganz tief in seine Fotokiste gegriffen. Das ist der Antrieb der ersten vor dem Krieg getesteten Oberleitungsweiche, eingebaut 1932 am Rosenheimer Berg. Sie ha
dass sie alleine durch die seitliche Zugkraft den richtigen Weg an Abzweigungen finden

Virtuelles MVG-Museum: Die Oberleitung

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/05/virtuelles-mvg-museum-die-oberleitung

Heute beschicke ich mal das virtuelle MVG-Museum (natürlich aus dem Homeoffice) mit einem Rätselbild. Was ist das? Da ist der Modelleisenbahner wieder im Vorteil, der erkennt hier eine Ähnlichkeit mit einem Magnetspulenantrieb einer Weiche. Damit das Rätsel aber auch schon zum großen Teil gelüftet: Unser Herr der Archive, Klaus Onnich, hat ganz tief in seine Fotokiste gegriffen. Das ist der Antrieb der ersten vor dem Krieg getesteten Oberleitungsweiche, eingebaut 1932 am Rosenheimer Berg. Sie ha
dass sie alleine durch die seitliche Zugkraft den richtigen Weg an Abzweigungen finden