Wir wollen. Aber können wir auch? | oeko.de
https://www.oeko.de/magazin/die-macht-der-verbraucherinnen/wir-wollen-aber-koennen-wir-auch/Der Rahmen für nachhaltiges Verhalten
Und wo finden wir Orientierung, welches Handeln wirklich nachhaltig ist?
Der Rahmen für nachhaltiges Verhalten
Und wo finden wir Orientierung, welches Handeln wirklich nachhaltig ist?
Wie hat sich die Umwelt- und Klimabewegung zwischen 1977 und 2019 gewandelt? Michael Sailer, bis zum Sommer 2019 Geschäftsführer des Öko-Instituts, im Gespräch mit Famke Hembus und Hannah Blitz von Fridays for Future.
Den ersten Teil des Gesprächs finden Sie in der September-Ausgabe des Magazins eco
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von
Zahlreiche Faktoren erhöhen das Interesse von Kommunen an einer besseren Nutzung vorhandener Gebäude, dazu gehören Wohnraummangel, verbunden mit einem sehr hohen Mietniveau, der Wunsch, den Flächenverbrauch zu reduzieren, hohe Erschließungskosten in Baugebieten oder schlicht fehlende Bauflächen. Gleichzeitig können sich etwa 20 Prozent der älteren Menschen mit großem Wohnraum vorstellen, ihren Wohnraum zu verkleinern. Wissenschaftlerin Tanja Kenkmann zeigt am Beispiel von Freiburg im Breisgau, welche Handlungsmöglichkeiten Kommunen haben.
Hier können Wohnungstauschbörsen dabei helfen, Alternativwohnungen zu finden.
Seit Juni 2013 gilt für Wäschetrockner das neue EU-Energielabel. EcoTop-Ten, die Plattform für nachhaltigen Konsum, stellt gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die energieeffizi-entesten Wäschetrockner vor.
Sie finden sie im Internet auf www.ecotopten.de unter der Rubrik „Produktempfehlungen
Seit Juni 2013 gilt für Wäschetrockner das neue EU-Energielabel. EcoTop-Ten, die Plattform für nachhaltigen Konsum, stellt gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die energieeffizi-entesten Wäschetrockner vor.
Sie finden sie im Internet auf www.ecotopten.de unter der Rubrik „Produktempfehlungen
Zehn Städte und Gemeinden aus der Region Freiburg eröffnen das neue Internetportal / Konkreter Bürgerservice ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes PFIF Kurze Wege und eine lebendige Umgebung: Wer in der Nähe der Innenstadt wohnt, kennt diese Vorzüge. Viele Bürgerinnen und Bürger schätzen die Vorteile und fragen daher gezielt nach Wohnraum, der sich nicht in einem Neubaugebiet auf der grünen Wiese, sondern in bestehenden Wohn-quartieren in direkter Nachbarschaft zum Ortskern befindet. Diesen Bedürfnissen möchten die Städte und Gemeinden der Region Freiburg entgegen kommen und bieten jetzt gemeinsam eine Baulückenbörse an: www.baulueckenboerse.de. Dort werden Baugrundstücke für Zu- und Umzugswillige angeboten.
Weiterführende Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter: www.pfif.info
Eindrücke und Erfahrungen von der letzten Fridays for Future Demonstration, geschildert von unserer FÖJlerin Ann-Christin Baier.
die Proteste und das unbequem sein andauert und sich Woche für Woche genug Leute finden
Die Deutschen verfügen über ein Geldvermögen von fast sechs Billionen Euro. Wo und wie dieses Geld angelegt wird, entscheidet mit darüber, ob wir unsere Ziele beim Ressourcen- und Klimaschutz erreichen, schreibt Florian Antony in seinem Blogbeitrag.
Die richtigen Ansprechpartner dazu finden Sie bei ihren Verbraucherzentralen vor