Keine schnellen Lösungen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/endlagerung/keine-schnellen-loesungen/
Die Schweizerische Energie-Stiftung
ein Interesse daran haben, möglichst schnell und kostengünstig einen Standort zu finden
Die Schweizerische Energie-Stiftung
ein Interesse daran haben, möglichst schnell und kostengünstig einen Standort zu finden
„Ein Elektroauto kann ich mir nicht leisten. Viel zu teuer. Deshalb kaufe ich einen ‚ganz normalen‘ Benziner oder einen Diesel.“ Mythos oder Realität?
Übersicht zu allen förderfähigen E-Autos ist auf der Internetseite der BAFA zu finden
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und das Öko-Institut suchen gemeinsam nach Lösungen, wie Politik und Unternehmen in Europa der Problematik der Konfliktfinanzierung von Rohstoffen wie Gold, Tantal, Wolfram und Zinn wirksam begegnen können.
„Hier gilt es, einen Ausgleich zwischen den beiden Ansätzen zu finden.
In dem Workshop sind Sie mit Ihren Kenntnissen und Erfahrungen zur Energiewende in der Region gefragt. Ihr Wissen, aber auch Ihre Wünsche und Bedenken, sind dabei wichtige Grundlagen für die Ausgestaltung der Energiewende vor Ort.  Ein Fokus des Workshops liegt auf regionalen Besonderheiten der Stadt Augsburg, die bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort relevant sind.
Weitere Informationen zum Projekt ENSURE finden Sie auf der Projekt-Website.
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und das Öko-Institut suchen gemeinsam nach Lösungen, wie Politik und Unternehmen in Europa der Problematik der Konfliktfinanzierung von Rohstoffen wie Gold, Tantal, Wolfram und Zinn wirksam begegnen können.
„Hier gilt es, einen Ausgleich zwischen den beiden Ansätzen zu finden.
Öko-Institut entwickelt erweiterte Berechnungsmöglichkeiten für die neue Version des Online Tools EcoTransIT World  Das Öko-Institut hat für den Online-Rechner „EcoTransIT World“ erstmals Faktoren für die Berechnung von Treibhausgasemissionen im globalen Luft- und Seeverkehr entwickelt. Mit der vollständig überarbeiteten Methodik für Landtransporte (Bahn und LKW) und der verbesserten Programmierung gibt es damit auf www.ecotransit.org ein frei verfügbares Instrument, um den Energieverbrauch, den CO2- und den Luftschadstoffausstoß für weltweite Frachttransporte mit der Bahn, Lkw, Schiff und Flugzeug sowie in beliebigen Kombinationen zu berechnen.
Zugang zum Rechnungs-Tool und mehr Informationen finden sie hier: http://www.ecotransit.org
Unser Programm sowie einen Überblick über unsere Referentinnen und Referentinnen finden
Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst die bisherigen Erfahrungen im Reallabor MobiQ zusammen. Es zeigt neue Wege auf. Vorgestellt werden Erkenntnisse aus drei Jahren gemeinsamer Arbeit im Reallabor „MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“. Wir zeigen, dass bereits heute an vielen Orten in Baden-Württemberg und darüber hinaus innovative Mobilitätsprojekte initiiert und umgesetzt werden. Und wir zeigen, wie das Wissen genutzt werden kann, um die Lebensqualität in den Quartieren spürbar und nachhaltig zu verbessern.
Wir alle stehen vor der Aufgabe, neue Wege zu finden, damit Mobilität nicht nur unseren
Das Projekt „Habiter Mieux“
Eine der größten Herausforderungen für Habiter Mieux ist es, die Haushalte zu finden
Baulückenbörse des Öko-Instituts verkauft erste freie Wohngrundstücke in der Region Freiburg  Wohnen in der Innenstadt und kurze Wege innerhalb des Ortes. Diese Idee greift die Baulückenbörse des Öko-Instituts auf und vermittelt freie Wohnflächen in verschiedenen Städten und Gemeinden in der Region Freiburg. Seit Februar 2010 hat die Online-Börse drei Bauflächen erfolgreich vermittelt. Alle Grundstücke liegen im Inneren der Orte in bestehenden Wohngebieten.
Informationen zum Thema nachhaltiges Flächenmanagement und aktuelle Termine in der Region finden