Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Mobilität 4.0 – Digitale Plattformen als Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende in Stadt und Land? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mobilitaet-40-digitale-plattformen-als-beitrag-zur-nachhaltigen-verkehrswende-in-stadt-und-land/

Zwischenergebnisse aus dem Projekt „regGEM:digital: Regionale Wertschöpfungs- und Nachhaltigkeitseffekte digitaler Plattformsysteme für zukünftige Grundversorgung von Ernährung und Mobilität, Mai 2020
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/veroeffentlichung-des-6-globalen-umweltberichts-geo-6-2019-analyse-der-implikationen-fuer-deutschland/

Der vorliegende Hintergrundbericht erläutert Ziele und Mandat, Prozess und Methode des 6. Umweltberichts der UNEP (GEO-6) und wertet seine zentralen Befunde aus. Diese Befunde werden darüber hinaus aktuellen Daten zum Umweltzustand in Deutschland gegenübergestellt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass trotz erheblicher Anstrengungen der Umweltpolitik auch in Deutschland zahlreiche Umweltprobleme nicht gelöst sind. Zudem tragen Konsum- und Produktionsmuster in Deutschland zu Umweltkonflikten im Ausland bei. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik abgeleitet.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Transformative Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung konsequent fördern und gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/transformative-umweltpolitik-nachhaltige-entwicklung-konsequent-foerdern-und-gestalten/

Viele Umweltprobleme konnten in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich gemindert werden. Manche aber sind hartnäckig und erweisen sich als schwer lösbar, und weitere neue sind hinzugekommen. Besonders hartnäckig sind Umweltprobleme, wenn ihre Ursachen eng verknüpft sind mit der Art und Weise unseres Wirtschaftens, mit zentralen Leibildern unserer Gesellschaft oder als attraktiv empfundenen Lebensstilen. Dieser Wegweiser kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützen, solche Umweltprobleme anzugehen. Hierfür werden Handlungsansätze einer „transformativen Umweltpolitik“ vorgestellt.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Corporate Social Responsibility (CSR) – Ergebnisse von Impact, einem europäischen Forschungsprojekt zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von CSR | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/corporate-social-responsibility-csr-ergebnisse-von-impact-einem-europaeischen-forschungsprojekt-zu-den-gesellschaftlichen-auswirkungen-von-csr/

Seit rund zehn Jahren spielt das (freiwillige) Unternehmensengagement – englisch CSR (Cor-porate Social Responsibility (CSR) – EU-weit eine wachsende Rolle. Viele gehen davon aus, dass CSR-Aktivitäten von Unternehmen positive Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt haben. Bisher gab es weder empirisch erwiesene Anhaltspunkte, noch Werkzeuge und Methoden, um die Wirkung von freiwilligen CSR-Aktivitäten, abschätzen zu können. Also solche Maßnahmen, die Unternehmen über das gesetzliche Maß hinaus ergreifen, um nachhaltiger zu wirtschaften. Genau dies war zentrales Ziel der von der Europäischen Kommission finanzierten Studie IM-PACT. Sie hat untersucht, welchen Beitrag freiwillige CSR-Maßnahmen von Unternehmen für eine nachhaltigere Gesellschaft leisten.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Anlagenband zum Bericht über die Ergebnisse zum Monitoring des 1. Maßnahmenpakets Aktiver Schallschutz am Flughafen Frankfurt/Main | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/anlagenband-zum-bericht-ueber-die-ergebnisse-zum-monitoring-des-1-massnahmenpakets-aktiver-schallschutz-am-flughafen-frankfurt-main/

Folgende Anlagen sind enthalten:Anlage 1: Fluglärmmessstationen Anlage 2: DROps Anlage 3: Empfehlungen zum weiteren Vorgehen der Umsetzung des ersten Pakets Aktiver Schallschutz des FFR
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

CO2 speichern – Risiken managen | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/co2-speichern-risiken-managen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=7f0d734867346217641b92be359c9179

Das Management von Kohlenstoff kann den Wandel hin zu einem klimaneutralen Wirtschaftssystem beschleunigen, Negativemissionen fördern und gleichzeitig unsere Biodiversität wahren und wiederherstellen. Doch gehen mit neuen Technologien auch immer Zielkonflikte und Risiken einher. Schon seit geraumer Zeit sucht der NABU daher nach Wegen für die Umsetzung eines zukunftsfähigen und naturverträglichen Carbon Managements. Vor diesem Hintergrund beauftragte der NABU das Öko-Institut mit einer Studie zum Risikomanagement bei der CO2-Speicherung, die unter anderem in diesem Fachgespräch vorgestellt werden soll.
Das Programm finden Sie hier. Noch nicht das Richtige gefunden?

Sanierungswelle mit der EU-Gebäuderichtlinie | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/sanierungswelle-mit-der-eu-gebaeuderichtlinie/

Für das Gelingen der Modernisierung des deutschen Gebäudebestands braucht es überzeugende, klar verständliche Konzepte und eine passende Kommunikation. Mit der Europäischen Gebäuderichtlinie hat die EU einen starken Rahmen für den klimaneutralen Gebäudebestand in Europa bis 2050 geschaffen. Diesen Rahmen gilt es nun bis Ende Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen. Um diesen Prozess bestmöglich vorzubereiten und zu begleiten, wollen wir als Bundestagsfraktion bei einem Fachgespräch frühzeitig mit den beteiligten Ministerien sowie Wissenschaftler*innen und Verbänden in den Dialog treten.
Das gesamte Programm finden Sie hier. Noch nicht das Richtige gefunden?

Evaluation der 2. Fluglärmschutzverordnung (2015) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/evaluation-der-2-fluglaermschutzverordnung-2015/

Mit der Gesetzesnovelle von 2007 wurde das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG), das in seiner bis dahin geltenden Fassung aus dem Jahr 1971 stammte, in verschiedenen wichtigen Punkten geändert und gestiegenen Anforderungen des Lärmschutzes angepasst. Um eine Weiterentwicklung und Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen zu ermöglichen, wurde in § 2 Abs. 3 FluLärmG die Pflicht zur Evaluation festgelegt. Demzufolge erstattet die Bundesregierung spätestens im Jahre 2017 (und spätestens nach Ablauf von jeweils weiteren zehn Jahren) dem Deutschen Bundestag Bericht über die Überprüfung der in § 2 Abs. 2 FluLärmG genannten Schallpegel-Werte unter Berücksichtigung des Standes der Lärmwirkungsforschung und der Luftfahrttechnik. Im Zuge der Berichterstattung durch die Bundesregierung soll ebenfalls die Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (2. FlugLSV) einer Bewertung unterzogen werden.Diese Verordnung ist Gegenstand des vorliegenden Gutachtens.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Kohärenzprüfung umweltpolitischer Ziele und Instrumente | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kohaerenzpruefung-umweltpolitischer-ziele-und-instrumente/

Die Sicherung der Kohärenz von Zielen und Instrumenten ist eine Daueraufgabe für die Umweltpolitik. In diesem Forschungsbericht wird ein Ansatz für die Kohärenzprüfung vorgestellt. Die Interaktionen von Zielen werden über Wirkungsketten erfasst (Wirkungskettenanalyse). Die Analyse der deutschen Umweltpolitik zeigt das hohe Maß der Vernetzung von umweltpolitischen Zielen in Deutschland. Zwischen den Zielen und Instrumenten verschiedener umweltpolitischer Handlungsfelder können Zielkonflikte und Synergien gezeigt werden. Der vorgestellte Ansatz bietet Ansatzpunkte zur Verbesserung der Umweltpolitikplanung, -evaluation und -berichterstattung.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download