Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Bericht über die Ergebnisse zum Monitoring des 1. Maßnahmenpakets Aktiver Schallschutz am Flughafen Frankfurt/Main | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/bericht-ueber-die-ergebnisse-zum-monitoring-des-1-massnahmenpakets-aktiver-schallschutz-am-flughafen-frankfurt-main/

Der vorliegende Bericht dient der Dokumentation des Vorgehens beim Monitoring und als Basis für die weiteren Empfehlungen. Die Empfehlungen des Expertengremiums zum weiteren Vorgehen zu den Maßnahmen sind in der Anlage „Empfehlungen zum weiteren Vorgehen der Umsetzung des ersten Pakets Aktiver Schallschutz des FFR“ enthalten.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

33. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudesanierung | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/netzwerktreffen-der-akteure-der-energetischen-gebaeudesanierung/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=6d1417d5b91178a8b057320e9baf31bd

Die Akteure der energetischen Gebäudesanierung treffen sich diesmal am EUREF-Campus in den Räumen der Deutschen Energie-Agentur (dena) zum Netzwerkfrühstück. Wir widmen uns dem Thema „Renaissance der energetischen Gebäudemodernisierung“. In einzelnen Impulsen beleuchten wir die Notwendigkeit von Netzwerken, identifizieren Finanzierungslösungen und stellen innovative Geschäftsmodelle vor.
Das ganze Programm finden Sie hier.

Notwendige Zumutungen der Klimapolitik: Worauf müssen sich die Bürger*innen einstellen? | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/notwendige-zumutungen-der-klimapolitik-worauf-muessen-sich-die-buergerinnen-einstellen/

Die Wissenschaftsgemeinschaft mahnt uns immer deutlicher: Die Auswirkungen des Klimawandels nehmen in rasanter Geschwindigkeit zu und unser Handeln für mehr Nachhaltigkeit ist noch zu langsam. Daraus folgt nicht nur, dass wir Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft schneller umsetzen, sondern auch, dass wir uns verstärkt den Folgen des Klimawandels anpassen müssen.
Umsetzung von Climate Mitigation zu rechnen und wie können wir naturbasierte Lösungen finden

KGV Rundbrief – 4/2004 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kgv-rundbrief-4-2004/

Die Themen in diesem Heft: Immissionsschutz MVA: BAT stellt hohe Anforderungen Schrottrecycling in Dortmund Immissionswerte und Straßenbauvorhaben Störfallverordnung: Risikomanagement durch „Risikogrenzwerte“? Bürgerrechte Bundesrat: Abbau von Bürgerrechten und Umweltstandards Neues Bundes-Umweltinformationsgesetz
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

KGV Rundbrief – 1/2004 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kgv-rundbrief-1-2004/

Die Themen in diesem Heft: Immissionsschutz Mitverbrennung von Klärschlamm im Kraftwerk Bexbach abgelehnt Altholzverbrennung Hofolpe/Kirchhundem Abfallwirtschaft Verwertung gefährlicher Abfälle im Straßenbau und auf Hausmülldeponien Energos-Anlage in Germendorf Bürgerrechte Private Stellen als Verpflichtete nach der neuen Umweltinformationsrichtlinie 61. Umweltministerkonferenz
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Mehr als nur weniger – Suffizienz: Begriff, Begründung und Potenziale | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mehr-als-nur-weniger-suffizienz-begriff-begruendung-und-potenziale/

In diesem Papier definieren wir Suffizienz in Auseinandersetzung mit der Literatur als Änderungen von Konsummustern, die helfen, innerhalb der ökologischen Tragfähigkeit der Erde zu bleiben, wobei sich Nutzenaspekte des Konsums ändern. Diese Nutzenänderungen können, müssen aber nicht als Verzicht empfunden werden. Wir begründen, warum Suffizienz im Konzert der Nachhaltigkeitsstrategien eine wichtige Rolle zu spielen hat: Sie ist nicht nur „letztes Mittel“, wo Effizienz- und Konsistenzstrategien versagen, sondern kann manches Mal auch die kostengünstigere, weniger konfliktträchtige, ja, die elegantere Lösung darstellen.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Legal feasibility study on the introduction of a nanoproduct register | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/legal-feasibility-study-on-the-introduction-of-a-nanoproduct-register/

A register of nanoproducts (nanomaterials, mixtures and articles) produced or placed on the market in Germany is legally viable and is workable in practice. The purpose of such a product register and a corresponding mandatory reporting requirement is to provide the authorities with an overview of nanoproducts produced or put on the market in Germany. Following the precautionary principle, the register aims to prevent the emergence of hazards to the life and health of humans (including at their workplace), as well as to the environment as a dynamic complex, that may result from the production, utilisation and disposal of nanoproducts.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Platforms for strategic dialogue: a possible way forward | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/platforms-for-strategic-dialogue-a-possible-way-forward/

STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports, the project will offer critical analysis and recommendations on EU raw materials policy. This policy brief examines the arguments for the need for a strategic dialogue on raw materials that builds upon initiatives that currently exist and considers what more might be done.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren neu denken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oeffentlichkeitsbeteiligung-in-planungs-und-genehmigungsverfahren-neu-denken/

Die aktuelle Situation vor allem bei Großvorhaben macht deutlich, dass die derzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (Bürgerinnen und Bürger, Verbände) reformbedürftig ist. Die Informationen über Beteiligungsmöglichkeiten sind oft unzureichend, die Beteiligung kommt häufig zu spät, viele für die Betroffenen relevanten Themen sind nicht Gegenstand der Diskussion, die Beteiligten fühlen sich nicht gehört. Essentiell für eine Verbesserung dieser Situation ist eine neue Beteiligungskultur.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download