Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Porträt: Gesine Langlotzt (Landwirtin) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/portraet-gesine-langlotzt-landwirtin/

Dass ihr Weg in die Landwirtschaft führen würde, war schon lange klar. „Diese Arbeit ist sinnvoll, denn sie produziert Nahrung. Gleichzeitig spricht sie alles in einem Menschen an. Man arbeitet mit den Händen, mit dem Kopf und ist auch auf Intuition angewiesen.“ Wie steinig der Weg werden würde, zeigte sich aber erst mit der Zeit. „Wer nichts geerbt hat, kommt auch nicht an Land.“ „In Dänemark müssen die Erb*innen landwirtschaftlicher Flächen selbst Landwirtschaft betreiben, sonst geht das Land an andere Landwirt*innen. Dies sollte ein Vorbild für Deutschland sein.“
„Für die wenigen Flächen, die es gibt, finden sich deutlich kapitalstärkere Menschen

Das Öko-Institut auf einen Blick: Neuer Profil-Flyer | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/das-oeko-institut-auf-einen-blick-neuer-profil-flyer/

Unabhängig, visionär, international – Forschung und Beratung am Öko-Institut ist vielseitig und richtet sich an den zentralen Fragen der Nachhaltigkeit aus. Der neue Flyer des Öko-Instituts gibt Aufschluss über Profil und Kernkompetenzen und stellt beispielhafte Forschungs- und Beratungsprojekte vor. Zum Profil-Flyer des Öko-Instituts
In dem neuen Institutsflyer finden Sie sechs Beispiele, die exemplarisch unsere Projekte

Exploring Futures of Ecosystem Services in Cultural Landscapes through Participatory Scenario Development in the Swabian Alb, Germany | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/exploring-futures-of-ecosystem-services-in-cultural-landscapes-through-participatory-scenario-development-in-the-swabian-alb-germany/

Cultural landscapes are appreciated for the plethora of ecosystem services that they provide to society. They are, however, subject to rapid and fundamental transformations across Europe, mainly as a result of intensification or abandonment of land uses. Our objective is to assess the possible future drivers of cultural landscape changes and their likely impacts on ecosystem services provision as perceived by local actors. We present stakeholder-based scenarios for the Swabian Alb, a biosphere reserve in southern Germany, projected to the yr 2040. On their basis, we explore the possibilities and limitations of local civil engagement for landscape conservation and development in the face of increasing global influences.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

PolRess – Politikansätze und -instrumente – Implementationsanalyse 1: Primärbaustoffsteuer | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/polress-politikansaetze-und-instrumente-implementationsanalyse-1-primaerbaustoffsteuer/

Die Primärbaustoffsteuer ist ein fiskalpolitisches Instrument, das als Lenkungssteuer einen Anreiz setzen soll, den Verbrauch von Primärbaustoffen insgesamt zu begrenzen. Eine Primärbaustoffsteuer würde den Abbau von Primärbaustoffen erfassen und so durch deren Preissteigerung einen Anreiz dafür setzen, einerseits die Primärrohstoffvorkommen zu schonen und andererseits vermehrt Recyclingbaustoffe zu verwenden.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Data Governance and Regulation for Sustainable Smart Cities | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/data-governance-and-regulation-for-sustainable-smart-cities/

It is increasingly understood that data governance is a key variable in the endeavor to design smart cities in such a way that they effectively contribute to achieving sustainability goals and solving environmental problems. However, the question of how different governance options might affect sustainability goals is still open. This article suggests an approach to answering this question from a regulatory perspective. It draws some preliminary lessons from previous regulatory debates, proposes a prospective evaluation of ideal types of data regulation, and finally seeks to outline normative guidelines for social–ecological data governance.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen – Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der Fähigkeiten der öffentlichen Verwaltung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umweltfreundliche-oeffentliche-beschaffung-bewusstsein-schaerfen-moeglichkeiten-kennen-schulungsangebote-zur-sensibilisierung-und-staerkung-der-faehigkeiten-der-oeffentlichen-verwaltung/

Das Öko-Institut e.V. hat zusammen mit ICLEI von April 2009 bis November 2010 das Projekt „Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Bewusstsein schärfen, Möglichkeiten kennen – Schulungsangebote zur Sensibilisierung und Stärkung der Fähigkeiten der öffentlichen Verwaltung“ durchgeführt. Das Projekt wurde durch das Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. In 20 Schulungen wurden strategischen und praktischen Beschaffern und Beschafferinnen in Kommunalverwaltungen das für eine umweltfreundliche, insbesondere energieeffiziente Beschaffung notwendige Wissen und die Handhabung entsprechender praxisorientierter Instrumente vermittelt. Damit wurde auch ein wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung in Deutschland geleistet.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download

Transformative Umweltpolitik: Ansätze zur Förderung gesellschaftlichen Wandels | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/transformative-umweltpolitik-ansaetze-zur-foerderung-gesellschaftlichen-wandels/

Umweltpolitik hat in den letzten Jahrzehnten beeindruckende Erfolge erzielt. Dennoch übersteigen die Folgen unseresWirtschaftens und Konsumierens die ökologischen Grenzen. Zu den Ursachen zählen nichtnachhaltige Routinen sowie Institutionen, Wirtschaftsstrukturen und Infrastrukturen, die ökologisches Verhalten oder umweltfreundlichere Güter benachteiligen. Zudem bestehen komplexe Problemzusammenhänge zwischen diesen Aspekten. Zur Lösung hartnäckiger Umweltprobleme reichen kleinteilige Verbesserungen nicht aus. Rein technische Lösungsansätze können zudem zu Problemverschiebungen oder Rebound-Effekten führen, also dem Mehrverbrauch von Energie oder Rohstoffen aufgrund von Effizienzsteigerungen. Erforderlich sind daher tiefergreifende gesellschaftliche Veränderungen, die auch kulturellen und institutionellen Wandel umfassen: Transformationen.
Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner v PDF Download