Seite 8 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=biosphaerenreservat&sf_paged=8
Die Ringelganstage finden wieder statt, und zwar im 25.
Die Ringelganstage finden wieder statt, und zwar im 25.
Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt – all das findet sich auf dieser Seite.
Die wichtigsten Informationen zum BFD sind auf der Homepage des BUND zu finden sowie
© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – einzigartig in ihrer ökologischen Bedeutung, nicht allerdings in dem Sinne, dass sie nur hier vorkommen. Denn „salziges Land“ findet sich an vielen Küsten Europas, an der Nord- und der Ostsee sowie am Atlantik, insgesamt geschätzte 200.000 Hektar. Die Standortbedingungen und damit […]
Beispiele im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer finden sich an der
© Stock / LKN.SH Gerade in diesen Tagen wird es deutlich: Die Salzwiesen im Nationalpark Wattenmeer sind eine gefragte Adresse für die Vogelwelt. Für durchziehende Arten sind sie Trittstein auf dem Flug zwischen Überwinterungs- und Brutgebieten, Brutvögeln bieten sie einen Lebensraum für die Aufzucht des Nachwuchses. Und wie andere Tierarten der Salzwiese sind auch die […]
Schließlich suchen – und finden – sie ihr Futter nicht nur in den vorgelagerten Watt
Auf dieser Seite findest du eine Sammlung von Mitmachangeboten, Stellenanzeigen und
Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Welchen Stellenwert nehmen tote Tiere in der Natur ein? Als einer von 13 beteiligten deutschen Nationalparken ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Partner im BfN-Förderprojekt zur Erprobung der Wildtierkadaverbelassung in der Landschaft.
wissenschaftlich erhoben, welche Tier-, Bakterien- oder Pilzartenarten am Kadaver zu finden
Das Niedersächsische Wattenmeer, Nationalpark und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes, wurde 1992 auch als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. UNESCO-Biosphärenreservate repräsentieren nicht nur einzigartige Naturlandschaften, sondern auch durch menschliche Nutzung geprägte Kulturlandschaften. Als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung sollen sie die Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen sichern. Der Nationalpark sichert bisher die Kern- und Pufferzone des Biosphärenreservats. Aber es fehlt […]
erfolgten Auftakt werden sich thematische Arbeitsgruppen auf freiwilliger Basis finden
Doch immer mehr Lichtquellen zerstören die Dunkelheit der Nacht. Insbesondere durch die effiziente und immer günstiger werdende LED-Technik nimmt die künstliche Beleuchtung seit einigen Jahren rapide zu. Es wird immer mehr und immer heller beleuchtet, teils aus Komfort- und Sicherheitserwägungen. Lichtmenge und -ausrichtung gehen dabei oft über das Ziel hinaus: das Licht wird verschwendet und […]
werden dort kaum beeinträchtigt und tagaktive Lebewesen – wie auch der Mensch – finden
Themenjahr 2024 im Nationalpark Wattenmeer „Vielfalt unter Wasser“: faszinierendes, den meisten unbekanntes Leben unter Wasser.
„Neue Arten finden leere Nischen“: Biologe Rainer Borcherding berichtet von harmlosen
Die Säbelschnäbler Levia und Gravius haben Küken auf Oland. Dank des Forschungsprojekts „Unser Wattenmeervogel“ können alle dem Paar folgen.
Sie sind hier in höherer Auflösung zu finden.