Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Vierter Einsatz gegen Meeresmüll im Weltnaturerbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vierter-einsatz-gegen-meeresmuell-im-weltnaturerbe/

Gemeinsame Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Weser-Jade-Nordsee, des Mellumrat e.V. und des Soltwaters e.V. Am Samstag, den 7. September 2019 säuberten 60 freiwillige Helferinnen und Helfer der Soltwaters e.V. Interessenvertretung der Wattfahrer in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und dem Mellumrat e.V. den Strand von Minsener Oog von angeschwemmten Müll. […]
Pro 100 Meter Nordseestrand sind bis zu 389 Müllteile zu finden, 88,6 % davon aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weniger Störungen für Kegelrobben im Wattenmeer? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/weniger-stoerungen-fuer-kegelrobben-im-wattenmeer-2/

Die Zählungen der Kegelrobben im Wattenmeer zur Fellwechselzeit im Frühjahr 2020 zeigen einen Anstieg der Zahlen im Vergleich zum Vorjahr auf. Insgesamt wurden 7.649 Kegelrobben gezählt – 17% mehr als im Frühjahr 2019. Das Durchschnittswachstum der letzten Jahre liegt bei 9%. Dies geht aus den Bericht „Kegelrobbenzählung im Wattenmeer und Helgoland im Zeitraum 2019-2020“ der […]
Die größten Kolonien sind in den Niederlanden zu finden, gefolgt von Niedersachsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Moose im Außendeichsmoor erholen sich nach Dürrejahren – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/moose-im-aussendeichsmoor-erholen-sich-nach-duerrejahren/

Die Hitzesommer 2018 und 2019 sind auch an den Mooren nicht spurlos vorübergegangen. Viele Moosarten sind 2020 bei einer Kartierung im Sehestedter Außendeichsmoor beim „GEO Tag der Natur“ nur vertrocknet und abgestorben aufgefunden worden. In kleinen Schritten, aber dennoch spürbar, erholt sich die Moorvegetation nun wieder. Dies konnte bei einer Nachkartierung der Moose festgestellt werden.
Unter den insgesamt 30 Arten finden sich viele typische Hochmoormoose und verhältnismäßig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/monitoring-nphw/

Die Untersuchungen im hamburgischen Nationalpark fügen sich in den Rahmen des trilateralen Wattenmeer-Monitoringprogramms (TMAP = Trilateral Monitoring and Assessment Programme) ein. Damit sollen neben den natürlichen Veränderungen (Schwankungen, Sukzession, etc.) auch negative Einflüsse dokumentiert und für eine Zustandsbewertung bereitgestellt werden. Außerdem dienen die gewonnenen Daten zur Erfüllung der Berichtspflichten im Rahmen der – EU-Vogelschutz-Richtlinie, – […]
Alle Informationen zur Datenhaltung des Biotopkatasters finden sie hier.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre Biosphäre Halligen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/20-jahre-biosphare-halligen/

Junge Menschen neben lebenserfahrenen Halligleuten – die bunt zusammengewürfelten „Langenesser Basstölpel“ beginnen das nächste Lied, die anwesenden Halligleute und die Gäste vom Festland stimmen lautstark, wenn auch nicht immer den Ton treffend, zur Akkordeonmusik mit ein. Gemeinsam gefeiert wird auf der Hallig Langeness das 20. Jubiläum der Biosphäre Halligen. Denn auch das gehört zur Idee […]
Hier ist es in höherer Auflösung zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer-Experten diskutieren über Formen der Wissensvermittlung zum Welterbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattenmeer-experten-diskutieren-ueber-formen-der-wissensvermittlung-zum-welterbe/

Dieser Prämisse war der heutige Wattenmeer-Tag gewidmet. Etwa 80 Akteure aus dem Trilateralen Wattenmeer – aus Politik, Pädagogik, Naturschutzmanagement, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen – diskutierten in Wilhelmshaven über die verschiedenen Ansätze für die Kommunikation mit Bewohnern und Besuchern. Sie beleuchteten neue Technologie- und Bildungsansätze sowie die Frage, wie sich jeder in Wissenschaft einbringen kann – mithilfe […]
zur freien Nutzung im Rahmen von Berichterstattungen zum Weltnaturerbe Wattenmeer finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden