Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Nationalpark-Station Lina Hähnle Haus, Katinger Watt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-station-lina-haehnle-haus-katinger-watt/

Natur zum Anfassen und Mitmachen für Alt und Jung. Kleine Sitzgruppen unter Obstbäumen oder die begrünte Veranda mit naturnahem Teich laden zum gemütlichen Plausch, Entspannen und Lesen ein. Nicht zu vergessen die verstreut zwischen den Pflanzen hängenden Gedichte von Heinz Erhardt. Naturwissen – die Ausstellung Unsere Ausstellung und umfangreiche Bibliothek informieren über in den Naturschutzgebieten […]
Wandertouren durch das Katinger Watt ausgearbeitet, die Sie auf unserer Homepage finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informationen für Wattführer*innen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/informationen-fuer-wattfuehrerinnen/

Die Genehmigungspflicht soll sicherstellen, dass Wattführerinnen und Wattführer über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um Wattführungen sicher und im Einklang mit den naturschutzrechtlichen Vorgaben durchführen zu können. Das betrifft insbesondere die umfassende Ortskenntnis zu den betreffenden Strecken und Wattgebieten, die richtige Planung einer Wanderung zur Vermeidung von Gefahren sowie das angemessene Verhalten in Gefahrensituationen. […]
Prüfungstermine: Die nächsten Prüfungsgespräche zur Erlangung einer Wattführergenehmigung finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelles – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/unesco-weltnaturerbe-wattenmeer-besucherzentrum-norderney/besuchen-infozentren-unesco-weltnaturerbe-wattenmeer-besucherzentrum-norderney-aktuelles/

Am 14.03.2025 hat unsere FÖJlerin Miriam Kloft erfolgreich die Prüfung zur Zertifizierten Natur – und Landschaftsführerin (ZNL) bestanden. Dafür hat sie eine Theorieprüfung abgelegt und außerdem eine eigene Führung konzipiert. Die Zertifizierung der Freiwilligen und Mitarbeitenden ist ein wichtiger Baustein für die quali-tativ hochwertige Bildungsarbeit im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Dieser ist als Schutzgebiet mit internationaler […]
Ausstellung Veranstaltungen Aktuelles Bildungsangebote Über uns Aktuelles Hier finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrierte Territoriale Investitionen Westküste – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/integrierte-territoriale-investitionen-westkueste/

Im Rahmen der Förderperiode 2014-2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein ein Sonderförderprogramm Integrierte Territoriale Investitionen Westküste (ITI) ausgelobt worden.
, innovativen Konzepte und Projekte aus der ersten Wettbewerbsrunde ist hier zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotschenkel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/rotschenkel-april/

Sein Prachtkleid zeichnet sich durch eine grobe, unregelmäßige dunkle Fleckung und Bänderung an der Ober- und Unterseite des Vogels aus. Im Gesicht ist sein heller Augenring auffällig. Der Rotschenkel gehört zu der Familie der Schnepfen (Scolopacidae) und zur Gattung der Wasserläufer. Er gilt als typischer Bewohner der Salzwiese. Sein wissenschaftlicher Familienname Tringa bezieht sich auf […]
sucht der Rotschenkel oft Plätze auf, an denen viel Nahrung und mögliche Partner zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weniger Rastvögel im Watt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/weniger-rastvoegel-im-watt/

 Zu den Arten mit abnehmenden Beständen gehören Austernfischer, Dunkler Wasserläufer, Ringelgans und die Silbermöwe. Diese Arten sind zwar noch nicht ausgesprochen selten geworden,  aber ihre Zahlen gingen in den letzten 25 Jahren um bis zu 50% zurück. Auch die in großer Anzahl vorhandenen Arten wie  Alpenstrandläufer oder Lachmöwen zeigen klare rückläufige Trends. Zu den 13 […]
“Die Gründe für die sich ändernden Rastvogelzahlen im Wattenmeer zu finden, ist eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was tun mit dem Containermüll? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/was-tun-mit-dem-containermuell/

In der Nacht zum 2. Januar 2019 verlor der Containerfrachter „MSC Zoe“ auf seiner Fahrt nördlich der niederländischen Wattenmeer-Inseln fast 300 Container. Seitdem werden auf den niederländischen und deutschen Wattenmeer-Inseln sowie an der ostfriesischen Küste Inhalte der Container in großen Mengen angeschwemmt. Durch Sturmfluten und Wind wird das Treibgut, darunter viel Plastik und Styroporverpackungen, auch […]
Aktuelle Informationen zur Havarie bzw. den Containerverlusten der „MSC Zoe“ finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden