Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Integrierte Territoriale Investitionen Westküste – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/integrierte-territoriale-investitionen-westkueste/

Im Rahmen der Förderperiode 2014-2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein ein Sonderförderprogramm Integrierte Territoriale Investitionen Westküste (ITI) ausgelobt worden.
, innovativen Konzepte und Projekte aus der ersten Wettbewerbsrunde ist hier zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotschenkel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/rotschenkel-april/

Sein Prachtkleid zeichnet sich durch eine grobe, unregelmäßige dunkle Fleckung und Bänderung an der Ober- und Unterseite des Vogels aus. Im Gesicht ist sein heller Augenring auffällig. Der Rotschenkel gehört zu der Familie der Schnepfen (Scolopacidae) und zur Gattung der Wasserläufer. Er gilt als typischer Bewohner der Salzwiese. Sein wissenschaftlicher Familienname Tringa bezieht sich auf […]
sucht der Rotschenkel oft Plätze auf, an denen viel Nahrung und mögliche Partner zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weniger Rastvögel im Watt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/weniger-rastvoegel-im-watt/

 Zu den Arten mit abnehmenden Beständen gehören Austernfischer, Dunkler Wasserläufer, Ringelgans und die Silbermöwe. Diese Arten sind zwar noch nicht ausgesprochen selten geworden,  aber ihre Zahlen gingen in den letzten 25 Jahren um bis zu 50% zurück. Auch die in großer Anzahl vorhandenen Arten wie  Alpenstrandläufer oder Lachmöwen zeigen klare rückläufige Trends. Zu den 13 […]
“Die Gründe für die sich ändernden Rastvogelzahlen im Wattenmeer zu finden, ist eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was tun mit dem Containermüll? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/was-tun-mit-dem-containermuell/

In der Nacht zum 2. Januar 2019 verlor der Containerfrachter „MSC Zoe“ auf seiner Fahrt nördlich der niederländischen Wattenmeer-Inseln fast 300 Container. Seitdem werden auf den niederländischen und deutschen Wattenmeer-Inseln sowie an der ostfriesischen Küste Inhalte der Container in großen Mengen angeschwemmt. Durch Sturmfluten und Wind wird das Treibgut, darunter viel Plastik und Styroporverpackungen, auch […]
Aktuelle Informationen zur Havarie bzw. den Containerverlusten der „MSC Zoe“ finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brandgans – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/brandgans-august/

Die Brandgans gehört zur Familie der Entenvögel und darin zur Unterfamilie der Halbgänse. Halbgänse ähneln in ihrer Gestalt Gänsen, zum Beispiel haben sie einen langen Hals. Sie besitzen jedoch auch Merkmale, wie sie für Enten charakteristisch sind, beispielsweise dass Männchen und Weibchen eine Saison- statt eine Dauerehe führen. Bei Enten können die Geschlechter in der […]
Verwirrungen aus, denn gelegentlich ist sie auch unter der Bezeichnung Brandente zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Citizen Science im Langwarder Groden – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/citizen-science-im-langwarder-groden/

Mit dem Forschungsprojekt „Gute Küste Niedersachsen“ im Langwarder Groden sollen Handlungsempfehlungen für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz entwickelt werden. Gäste und Einheimische sind eingeladen, die Forschenden mit Smartphone-Fotos zu unterstützen, die die Entwicklung dort dokumentieren.
und wird auf der Webseite des Projekts http://gute-kueste.de/ unter CoastSnap zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden