Hamburg Archives – Seite 5 von 6 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/bundesland/hamburg/page/5/
Hier sind wahre Überlebenskünstler von Pflanzen zu finden.
Hier sind wahre Überlebenskünstler von Pflanzen zu finden.
Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert.
Die für Sie passende Veranstaltung können Sie in unserem Veranstaltungsangebot finden
Der Autor Till Hein liest vor dem Großaquarium aus seinem Sachbuch “Crazy Horse”. Im Anschluss an die Lesung bietet Nicole Pekruhl, Zoologin in der Aquaristik, eine Führung zu den echten Seepferdchen im Multimar Wattforum an. Seepferdchen kommen nicht nur in Seegraswiesen und Mangrovenwäldern vor, sondern ebenso in griechischen Sagen und im Schachspiel. In seinem Buch […]
Monika Hecker / LKN.SH“ veröffentlicht werden und ist hier in höherer Auflösung zu finden
An Bord des Nationalpark-Feuerschiffes und in der Borkumer Natur bieten wir Ihrer Gruppe oder Schulklasse ein abwechslungsreiches Programm
Die Veranstaltungen werden auf die jeweilige Zielgruppe angepasst und finden daher
Niedersachsen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Seit 2009 finden
mediathek Infomaterial Hamburg Anbieterverzeichnis Neuwerk Hier finden
Naturerlebnis Niedersachsen Küstenmarsch als Vogellebensraum In der Marsch finden
Ziel des Miesmuschelbank-Monitorings ist es, eine nachhaltige Nutzung der Miesmuschelbestände durch die Fischerei zu gewährleisten und diese mit der möglichst ungestörten Entwicklung der Muschelbänke und ihrer Lebensgemeinschaften in Einklang zu bringen.
Viele Wat- und Wasservögel finden in der Begleitfauna, die sich in den Muschelbänken
Niedersachsen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Seit 2009 finden
Die Hauptgeburtszeit der Seehunde liegt zwischen Anfang Juni und Mitte Juli. Geboren werden die Jungen auf den Sandbänken weit draußen im Watt und folgen der Mutter gleich bei der nächsten Flut ins Wasser. Da kann es schon einmal vorkommen, dass beide – etwa durch Strömungen – getrennt werden und der Nachwuchs vermeintlich mutterlos am Strand […]
Martin Stock / LKN.SH“ veröffentlicht werden und ist hier in höherer Auflösung zu finden