Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Februar 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2019/

© Schnabler / LKN.SH Zehn Jahre – das ist nicht mehr als ein Wimpernschlag in der Weltgeschichte, auch in der Geschichte des Wattenmeeres, das zu den jungen Lebensräumen gehört, gerade mal rund 10.000 Jahre „alt”. Vor zehn Jahren wurde das Wattenmeer der Niederlande, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins von der UNESCO, der Organisation für Bildung, Wissenschaft und […]
Wir hoffen, Sie finden trotzdem Zeit zum Lesen!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzen des Wattenmeeres – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/pflanzen-des-wattenmeeres/

Pflanzen im Nationalpark Wattenmeer Allen Pflanzenarten im Wattenmeer gemeinsam ist ihre Anpassung an die hier auftretenden, extremen Standortfaktoren: Salz Überflutung Übersandung / Überschlickung mechanische Belastungen (z.B. Strömungen, Wellenschlag, Sandflug). Neben Algen besiedeln das Watt nur wenige, besonders widerstandsfähigen Blütenpflanzen-Arten, wie z.B. der Queller oder das Seegras. Durch Sedimentation nimmt die Geländehöhe zu, so dass der […]
Die typischen Vertreter der Dünenvegetation finden sich auf den sandigen Inseln.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachwuchs bei den Seehunden – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nachwuchs-bei-den-seehunden-2/

Die Hauptgeburtszeit der Seehunde liegt zwischen Anfang Juni und Mitte Juli. Geboren werden die Jungen auf den Sandbänken weit draußen im Watt und folgen der Mutter gleich bei der nächsten Flut ins Wasser. Da kann es schon einmal vorkommen, dass beide – etwa durch Strömungen – getrennt werden und der Nachwuchs vermeintlich mutterlos am Strand […]
Martin Stock / LKN.SH“ veröffentlicht werden und ist hier in höherer Auflösung zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnen verboten – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/drohnen-verboten/

Fotos und Vidos per Drohnentechnik ist einerseits ein interessantes Hobby oder eine praktische Unterstützung bei der Arbeit, kann aber andererseits für Tiere und Besucher:innen im Nationalpark sehr störend sein. Insbesondere Vögel reagieren oft mit Stress, Flucht- oder Verteidigungsverhalten.
In unserer nach Stichworten durchsuchbaren Kontaktliste finden Sie unter dem Stichwort

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden