Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Ein FAIRes Datenkonzept der von Big Data gesteuerten Materialwissenschaften (2017)

https://www.mpg.de/12066184/fhi-berlin_jb_2017

Daten sind ein wichtiger Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Dies gilt besonders für die Materialwissenschaften. Das Fehlen einer effizienten Infrastruktur zum Datenaustausch hemmt allerdings den Fortschritt des Gebiets sehr stark. Im Bereich der rechnergestützten Materialwissenschaften wurde nun in den letzten Jahren mit dem NOMAD CoE (Novel Materials Discovery – Center of Excellence) ein Kulturwandel hin zu einem umfassenden Data Sharing realisiert und der Weg für Big-Data-Analysen geebnet. Dies führt zu neuen Erkenntnissen bis hin zur Entdeckung neuartiger Materialien für technologisch wichtige Anwendungen.
Wenn es gelingt, geeignete beschreibende Parameter (Deskriptoren) zu finden, wird

Wie gut schützen FFP2- und KN95-Masken vor einer Coronainfektion?

https://www.mpg.de/17915640/corona-risiko-maske-schutz

Wie gut OP-Masken und FFP2- bzw. KN95-Masken vor einer Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV2 schützen, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation analysiert. Demnach senkt ein solcher Mund-Nase-Schutz das Risiko einer Ansteckung deutlich.
Aerosolepartikel nicht mehr an der Maske vorbei, und auch Brillen beschlagen nicht mehr.“ Sie finden

LIGO, Virgo und KAGRA erhöhen ihren Punktestand auf 90

https://www.mpg.de/17799543/ligo-virgo-und-kagra-erhohen-ihren-punktestand-auf-90

Die LIGO Scientific Collaboration, die Virgo Collaboration und die KAGRA Collaboration haben heutedie neueste Version ihres Gravitationswellenkatalogs veröffentlicht. Der „Gravitational-Wave Transient Catalog 3“ (GWTC-3) enthält 90 Signale, darunter 35 bisher unveröffentlichte.
Eine Liste weiterer Partner finden Sie unter https://my.ligo.org/census.php.

LIGO, Virgo und KAGRA erhöhen ihren Punktestand auf 90

https://www.mpg.de/17799543/ligo-virgo-und-kagra-erhoehen-ihren-punktestand-auf-90

Die LIGO Scientific Collaboration, die Virgo Collaboration und die KAGRA Collaboration haben heutedie neueste Version ihres Gravitationswellenkatalogs veröffentlicht. Der „Gravitational-Wave Transient Catalog 3“ (GWTC-3) enthält 90 Signale, darunter 35 bisher unveröffentlichte.
Eine Liste weiterer Partner finden Sie unter https://my.ligo.org/census.php.

Bakterielle Mikrokolonien als frühe Formen multizellulärer Organismen

https://www.mpg.de/10920077/mpipks_jb_2016

Many pathogenic bacteria, for example Neisseria gonorrhoeae, form microcolonies, aggregates consisting of up to several thousands of cells, due to type IV pili. These filaments mediate attractive cell-cell-forces that affect the spatially-dependent dynamics of cells within the colony. This dynamic heterogeneity can then give rise to an altered gene expression pattern in the microcolony and thus changing the phenotypes of the cells. This behavior is reminiscent of early embryonic development and suggests a view on bacterial microcolonies as model multicellular organisms.
Einerseits müssen sich die Zellen aktiv bewegen können, um zueinander zu finden.

Ein neues Bürgerwissenschaftsprojekt erlaubt die Suche nach Pulsaren von zu Hause aus

https://www.mpg.de/21026221/1030-grav-einstein-home-und-zooniverse-arbeiten-jetzt-zusammen-152520-x

Auf dem Webportal Zooniverse können Freiwillige nun im Rahmen des Projekts „Pulsar Seekers“ grafische Darstellungen und Ergebnisse aus dem Bürgerwissenschafts-Projekt Einstein@Home klassifizieren um so mit letzter Gewissheit neue und bisher unbekannte Pulsare in den Arecibo-Daten zu entdecken
bei der Analyse von Beobachtungen des Arecibo-Radioteleskops, um neue Pulsare zu finden

Was optimales Studiendesign mit Brückenbau zu tun hat und warum nicht nur die Stichprobengröße zählt

https://www.mpg.de/16129862/mpib_jb_2020?c=19434823

Aktuelle Forschung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung fasst Studienentwurf systematisch als ingenieurstechnisches Problem auf und zeigt, dass es neben der statistischen Teststärke weitere Stellschrauben gibt, mit denen Studien effizienter und kostengünstiger realisierbar sind.
wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Studie einen angenommenen Effekt finden